RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Das_Berliner_Zimmer_7920909.html

04.05.2022

Zurück zur Meldung

Buchtipp: Möglichkeitsräume

Das Berliner Zimmer


Meldung einblenden

Nahezu ein Jahrhundert lang haben Architekt*innen und Städtebauer*innen gezürnt, sich empört und in Rage geschrieben gegen das Berliner Mietshaus. Von 1880 bis 1975 galt es als Inbegriff miserabler Wohnbedingungen, lichtloser Höfe, Profitgier und verfehlter Städtebaupolitik.

Mit den Instandbesetzungen in Berlin-Kreuzberg und pilothaften Sanierungsprojekten am Klausenerplatz in Charlottenburg erfuhr das Berliner Mietshaus dann um 1980 eine Art Rehabilitation. Denn man stellte fest, dass die „Kreuzberger Mischung“, das dichte Nebeneinander von Wohnen, Arbeiten und anderen Nutzungen durchaus Vorzüge birgt, sich die Häuser unkompliziert modernisieren lassen und ihre Wohnungen zudem eine enorme Nutzungsflexibilität aufweisen – durch mehr als ein Jahrhundert und ungeachtet mannigfaltiger gesellschaftlicher Umbrüche.

Hier setzt das kürzlich erschienene, schmale Buch Das Berliner Zimmer. Geschichte, Typologie und Nutzungsaneignung des Architekten und Bauassessors Jan Herres an. Dem Autor geht es um jenen länglichen, oft erstaunlich großen Raum, der in Berliner Vorderhauswohnungen das um 90 Grad verschwenkte räumliche Scharnier zum Hinterhaus bildet. Aufgrund seiner Lage ist das Berliner Zimmer meist ein spärlich belichtetes, früher schwer beheizbares Durchgangszimmer. Mehr als diese Schwächen erzürnte die Mietshauskritiker der Moderne jedoch, dass dieser Raum nie eine klar bestimmte Funktion hatte.

Diesen Gedanken greift Herres auf, indem er das Berliner Zimmer im Hier und Jetzt von seiner Nutzungspraxis her betrachtet. Er hat zwei Dutzend Berliner Familien und Paare zuhause besucht und sich „ihr“ Berliner Zimmer zeigen lassen. Die wechselnden Adaptionen des Raumes dokumentierte der Autor fotografisch und befragte die Bewohner*innen zu ihren Nutzungserfahrungen. Dabei kommt er zu ganz anderen Schlüssen als die Mietshauskritiker*innen von einst: Es sei gerade die fehlende Nutzungsfestlegung, die dem Berliner Zimmer ein hohes Potenzial situativer Aneignung und „geplanter Unbestimmtheit“ verleihe, es zum Möglichkeitsraum innerhalb der Wohnung mache.

Für Herres hilft das Berliner Zimmer seinen Bewohner*innen, auf wechselnde Lebenskonstellationen zu reagieren. Er sieht es als eine Art räumlicher „Joker“ – ähnlich den variablen Schaltzimmern, die aktuell als Innovation experimenteller Wohnkonzepte gepriesen werden. Und er hebt auf das soziale Moment des Berliner Zimmers ab. Hier ist der Gemeinschaftsraum der WG, der Mittelpunkt von Partys und Geselligkeiten. Das war bereits in der Epoche förmlicher bürgerlicher Konvention um 1900 so.

Herres verknüpft seine wohnsoziologischen Überlegungen zum „polyvalenten Zentrum“ des Wohnens durchaus kurzweilig mit den Schriften von Strukturalisten wie Arnulf Lüchinger und Herman Hertzberger. Zugleich macht er deutlich, dass das Berliner Zimmer in abgewandelter Form auch im Berliner Wohnungsbau der Gegenwart seinen Platz hat. Den Rahmen dieser Studie bilden ein baugeschichtlicher Abriss des Berliner Zimmers sowie einer zeichnerischen Dokumentation seiner Raumtypologie, mit insgesamt 31 vorgefundenen Grundrissvarianten. Ein fundiertes und kurzweiliges Buch darüber, wie zeitlos robust die architektonischen Verlegenheitslösungen von vorgestern sein können.

Text: Frank Peter Jäger

Das Berliner Zimmer. Geschichte, Typologie und Nutzungsaneignung
Jan Herres
128 Seiten
Jovis Verlag, Berlin 2021
ISBN 978-3-86859-707-3
29 Euro


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

2

Fred | 05.05.2022 20:38 Uhr

Berliner Zimmer

Es ist wirklich keine große Entdeckung, dass ein schlecht nutzbarer Raum nicht so genutzt werden kann wie andere Räume. Das Problem ist doch, dass er bei der Errichtung und der Anmietung genauso viel kostet, wie ein Raum, der kein Durchgangszimmer ist, oder ein so großes Fenster hat, dass er als Aufenthaltsraum durchgeht. Das nächste Buch gibt es dann über Keller: Schlecht nutzbar aber großes Potential für Begriffe wie "Aneignung", "kritische Adaption" und "urbanes Potential".

1

Hinrich Schoppe | 05.05.2022 10:35 Uhr

Multitasker

Vielen Dank für den Hinweis auf die Veröffentlichung.

Da ich selber seit 25 Jahren Einwohner eines solchen Zimmers bin kann ich die Vor- und natürlich auch Nachteile bestätigen. Es kommt immer darauf an, was man aus den Ressourcen macht, die sich bieten.

Das Zimmer eignet sich für alles und nichts, war Schlafzimmer (Alkoven auf Podest) und gleichzeitig Wohnraum (davor im helleren Bereich), dann umgedreht, wobei aus dem Wohnraum ein Büro wurde (wer benötigt Sonnenlicht am Bildschirm?!).

Derzeit beherbergt es meine "Bibliothek" (Bücher mögen keine Sonne) mit eingebautem Schlafplatz (etwas wie bei "the cook, the thief...).
Mal sehen, wie es weitergeht.
Im Wesentlichen ist es groß und bietet damit Raum für jegliche Projektion, die nicht zu viel natürliches Licht benötigt (mein Fenster geht auch noch nach Nordost mit Blick in die Krone einer Kastanie...).
Ich möchte es nicht missen!

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Typische Berliner Gründerzeitgrundrisse mit rot markiertem Berliner Zimmer zwischen Vorderhaus und Seitenflügel

Typische Berliner Gründerzeitgrundrisse mit rot markiertem Berliner Zimmer zwischen Vorderhaus und Seitenflügel

Analytische Zeichnung einer zeitgenössischen Nutzung aus dem Buch

Analytische Zeichnung einer zeitgenössischen Nutzung aus dem Buch

Für sein Buch hat Autor Jan Herres zwei Dutzend Berliner Familien und Paare zuhause im Altbau besucht und sich ihr Berliner Zimmer zeigen lassen.

Für sein Buch hat Autor Jan Herres zwei Dutzend Berliner Familien und Paare zuhause im Altbau besucht und sich ihr Berliner Zimmer zeigen lassen.

In den meisten Fällen öffnet sich das Berliner Zimmer nur mit einem Eck-Fenster zum Hinterhof.

In den meisten Fällen öffnet sich das Berliner Zimmer nur mit einem Eck-Fenster zum Hinterhof.

Bildergalerie ansehen: 12 Bilder

Alle Meldungen

<

04.05.2022

Zwischen World-Expo und Gartenschau

Zur Floriade 2022 in Almere

04.05.2022

Neu trifft Alt

Campus Masters im Frühjahr gewählt

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?