RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Cooperative_Conditions_9714030.html

08.01.2025

Buchtipp: Von Zürich lernen

Cooperative Conditions


Wenn über Antworten auf die Wohnungskrise diskutiert wird, verweisen Fachleute nicht nur nach Wien, wo die Kommune besonders viele Wohnungen unterhält, sondern auch nach Zürich. Denn ausgerechnet in der teuren Schweizer Finanzmetropole sind rund 77.000 Wohnungen im Eigentum von Genossenschaften und somit den Bedingungen der renditegetriebenen Immobilienwirtschaft entzogen. Gemeinnutz heißt hier ein Zauberwort – und das seit über einhundert Jahren.

Bereits 1916 gründeten Arbeiter die erste Baugenossenschaft, heute vermieten im Kanton Zürich über einhundert Baugenossenschaften nicht gewinnorientiert Wohn- und Gewerberaum an ihre Mitglieder. Im Jahr 2050 soll gar ein Drittel aller Wohnungen in Zürich gemeinnützig sein, so zumindest haben es 75 Prozent aller Stimmberechtigten der Stadt 2011 beschlossen.

Warum das möglich ist, haben Anne KockelkornSusanne Schindler und Rebekka Hirschberg, die Herausgeberinnen von Cooperative Conditions: A Primer on Arcitecture, Finance and Regulation in Zurich, auf über 300 Seiten aufgeschrieben und dabei acht spezifische Bedingungen der Cooperative Conditions identifiziert. Sie erklären, wie gemeinnütziger Wohnraum mit der direkten Demokratie in der Schweiz und der Bodenpolitik zusammenhängt, welche Rolle die Finanzmetropole Zürich und ihre speziellen Kreditkonditionen dabei spielen und warum so viele qualitätvolle städtebauliche und architektonische Räume und auch Experimente wie das Hallenwohnen möglich wurden.

Wer eine der drängendsten gesellschaftlichen Fragen der Zeit in all ihren Dimensionen ergründen will, muss viele Fachbereiche und vor allem die Praxis konsultieren. So liegen dem Buch nicht nur knapp dreißig Interviews mit Mieter*innen, Genossenschaftsgründer*innen, Aktivist*innen, Vertreter*innen von Stadt und Kanton, Forschenden, Fachleuten der Planung sowie die Recherche von Studierenden der ETH Zürich zugrunde. Auch zwölf kleinbedruckte Seiten Literaturangaben unterstreichen die Gründlichkeit der Untersuchung. Nicht zuletzt machen die Autorinnen die Zusammenhänge auch für jene ohne Vorwissen verständlich, indem sie etwa ein Wettbewerbsverfahren oder das Prinzip Volksinitiative ausführlich erklären.

Der Text ist durch Diagramme und Bilder aus zwanzig genossenschaftlich organisierten Wohnprojekten in Zürich und Umgebung aufgelockert, die den Ausgangspunkt für das Buch bildeten. Darunter finden sich alte wie etwa Neubühl, Friesenberg oder der Lettenhof, aber auch jüngere, weit über die Schweizer Grenzen hinaus bekannte Projekte wie die Kalbreite, Zwicky Süd oder das Hunziker Areal.

Cooperative Conditions ist ein Buch, auf das alle, die nach gründlichen Antworten auf die Wohnungsfrage suchen, gewartet haben dürften. Denn mit Blick auf die Situation in Deutschland verdeutlicht es einmal mehr, dass die Fehler der Vergangenheit mit Bau-Turbo-Pakt, Bündnisaufrufen oder Fördermilliarden nicht auszuräumen sind.  Bezahlbares Wohnen muss vor allem dauerhaft als gemeinnützig verankert sein. Mit der jüngst wiedereingeführten Wohngemeinnützigkeit ist ein erster Schritt getan.

Text: Friederike Meyer

Cooperative Conditions: A Primer on Architecture, Finance and Regulation in Zurich
Anne KockelkornSusanne SchindlerRebekka Hirschberg
Gestaltung:
Dorothée Billard, Clara Neumann
312 Seiten
Englisch
gta Verlag, Zürich 2024
ISBN 978-3-85676-419-7
39 CHF

Das Buch ist auch per open access erhältlich.


Zum Thema:

Mehr über die Wohnexperimente in der Zürcher Agglomeration erfahren Sie in der BauNetz WOCHE #494.


Kommentare:
Kommentare (2) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

08.01.2025

Ersatzneubau im wahrsten Sinne

Wettbewerb für die Wasserstadt Limmer in Hannover entschieden

07.01.2025

Wintergärten in der HafenCity

Bürogebäude von Behnisch Architekten in Hamburg

>
baunetz interior|design
Progressive Hausbesetzung
Baunetz Architekt*innen
DMSW Architekten
BauNetz Special
BAU 2025
vgwort