RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Christoph_Langhof_visioniert_4733668.html

20.04.2016

Zurück zur Meldung

Hochhaus 2.0

Christoph Langhof visioniert


Meldung einblenden

Effizient, energetisch, essentiell – mit dieser E-Alliteration charakterisiert der Berliner Architekt Christoph Langhof seinen prototypischen Vorschlag für ein Wohn- und Geschäftshochhaus. E wie Epsilon: Der griechische Buchstabe wird zum Namensgeber seines pyramidenförmigen Typenbaus, den er sich ganz gut auf der Lohmühleninsel in Berlin-Kreuzberg vorstellen kann.

Der Architekt ist unermüdlich. Mit dem Vorschlag für das höchste Gebäude Berlins – einem 209 Meter hohen Turm am Charlottenburger Hardenbergplatz – gescheitert, legt der Hochhaus-Freund nun mit einem merklich niedrigeren, 65 Meter hohen Vorschlag nach. Doch Selbstbewusstsein misst sich nicht nur an der Gebäudehöhe. Langhofs Hochhaus 2.0 wird trotzdem ein Gebäude der Superlative, suggeriert es doch schon im Namen die Einführung einer neuen Generation von Hochhaus.

Die Vorteile des Epsilon finden sich in den E’s: Kosteneffizienz sieht Langhof in der Verlagerung der Gebäudetechnik und der Parkplätze aus dem Keller in den Kern des Gebäudes verwirklicht. Eine kostspielige, tiefe Baugrube wird so vermieden. Energetische Vorteile bieten sich durch die Eigenversorgung des Gebäudes, welches Strom und Heizungswärme durch grüne Technologien selbst erzeugen soll.

Begrünte Fassade und vertikale Gärten, die sich in der Visualisierung aus der Ferne wild über die vollständig verglaste Fassade legen, und sich aus der Nähe als ein paar brav zwischen Glasbalustrade und Panoramafenster eingebettete Balkonpflanzen entpuppen, sollen für ökologische Nachhaltigkeit des Gebäudes stehen.

Typologische Innovation betreibt Christoph Langhof durch eine Verschränkung von Programmen. Im Epsilon wird gewohnt und gearbeitet: Bibliothek, Büros, Hotel und Werkstätten stellt sich der Architekt im unteren Teil des Gebäudes, Wohnen im oberen vor. Denkt man an BIG, die gerade ihre gefühlt 126. Pyramidenvariation verwirklichen, oft versehen mit unkonventionellen Programmsynergien, wirkt Langhofs Einschätzung seines Vorschlags als „völlig neuen Hochhaustyp“, der „das Stadtbild moderner Großstädte nachhaltig prägen wird“ etwas vermessen. Fehlt das letzte E. Was macht das Hochhaus 2.0 „essentiell“? (df)


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

8

Wie? | 22.04.2016 13:33 Uhr

Wer?

Wer ist Christoph Langhof?

7

Lars K | 21.04.2016 21:33 Uhr

Langhof

Da mache ich mir doch sofort Sorgen um Herrn Langhof. Hat er denn keine bezahlten Aufträge, dass er so eine Marketinglawine lostreten möchte mit nichts als heißer Luft? Jaja, das mit dem Kern etc., aber im Kern war das doch alles schon da und wird an der Stelle ganz sicher nicht gebaut und sogar wenn, dann sicher nicht von Herrn Langhof. Herr Braunfels versucht ja auch gerne, sich mit selbstinitiierten Vorschlägen und einigen rasch hingerenderten Bildchen im Gespräch zu halten, aber funktionieren tut sowas wohl nur, wenn man auch wirklich spannende Ideen zu zeigen hat.

(Und liebe Redaktion, ihr müsst ja auch nicht jedem Architekten auf den selbstverzapften Selbstvermarktungstrip folgen. Oder?)

6

aucheinberliner | 21.04.2016 10:02 Uhr

...

das mit dem kern klingt interessant.
die parkenden autos im kern finde ich gedanklich noch schwierig, aber lösbar (wenn diese nicht gefahren werden)

die "grüne" fassade mit den blümchen und bäumen (für die invetsoren) kann man stecken lassen oder man macht wirklich eine bepflanzte fassade.

5

Nic | 21.04.2016 09:25 Uhr

schrecklich.

war der mensch schon mal dort?
kann ich mir nicht vorstellen.
der entwurf sprengt jegliche proportion des ortes.

4

Akki | 20.04.2016 19:14 Uhr

E-Alliteration

"E" wie.......
einfallslos ??

3

LAMAA | 20.04.2016 18:55 Uhr

ALTE IDEE NEU VERPACKT

Völlig neu sind die Ideen nicht;
sieht eher aus, wie ein modernes Terrassenhaus.

Die Verlagerung aus dem Keller in den Kern finde ich interessant. Wie kommen die Autos in die oberen Stockwerke; Rampe oder Lift? Die Erschließung wird zumindest nicht billig!!!

Eine schöne Idee zum weiterentwickeln.

2

name | 20.04.2016 16:47 Uhr

betreff

wow

1

Mixer | 20.04.2016 16:17 Uhr

Man nehme ...

... einen Schuss BIG, einen Nutzungsmix wie bei jeder Mall, und Ansätze von Terrassenhäuser aus den 70er (wie von Faller und Schröder), rendere das ganze in Schick und serviere es mit innovativen Architekturmarketingsprüchen.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

20.04.2016

Büffeln über den Feldern

Studentenwohnheim von C.F. Møller in Odense

20.04.2016

Total ornamental

Siedlung in Montpellier von Jacques Ferrier

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?