RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Buerohochhaus_von_KPF_in_London_7331261.html

22.07.2020

Zurück zur Meldung

Skalpellscharf gefaltet

Bürohochhaus von KPF in London


Meldung einblenden

In der City of London, auf dem Eckgrundstück zwischen Lime Street und Leadenhall Street, erhebt sich ein neues, 190 Meter hohes Hochhaus. Der Büroturm mit dem Namen The Scalpel befindet sich damit in unmittelbarer Nachbarschaft zum 30. St Mary Axe und dem Willis Building, beide von Norman Foster. Auch die von Richard Rogers gebauten 122 Leadenhall Street sowie das Lloyd’s Building stehen direkt nebenan. Nun versucht das 35-stöckige Hochhaus, geplant von der Londoner Niederlassung des Architekturbüros Kohn Pedersen Fox Associates (KPF), im Cluster mit den berühmten Nachbarn zur Ergänzung der Skyline beizutragen. Inspiration lieferten hierzu die Faltmethoden des Origami.

Um den Blick auf die St.-Pauls-Kathedrale zu schützen, musste der Neubau von wichtigen Aussichtspunkten aus entweder abgestuft oder hinter die Kuppel der Kathedrale geneigt werden. Das Hochhaus beugt sich zurück und schafft eine gespiegelte Geste mit dem Leadenhall Building. Die gefalteten Glasfassaden bilden dabei eine kristalline Form, die durch helles, die Falzlinien nachzeichnendes Metall betont wird.

Das Hochhaus soll den öffentlichen Bereich am Sockel um einen neuen Platz erweitern. Und für dessen Belebung soll vor allem ein Café im Erdgeschoss sorgen. Als Investor fungierte das Versicherungsunternehmen W.R. Berkley, das hier nun seinen britischen Hauptsitz hat. Außerdem befindet sich hier eine Vielzahl von Büroräumen, die gesondert vermietet werden können. Ein versetzter Kern an der Südseite des Gebäudes sorgt für große, flexibel planbare Büroräume und soll die unmittelbar von der Sonneneinstrahlung betroffenen südlichen Büroflächen verschatten.

Vier Reliefplatten aus Stein – die so genannten Woodford Stones, die die vier Elemente (und die höchsten Versicherungsrisiken) darstellen – wurden auf Straßenlevel in die Fassade integriert. Der Bildhauer James Woodford hatte sie zur Eröffnung des ehemaligen Lloyd’s-Gebäudes von 1957 angefertigt. Nach dessen Abriss 2004 wurden sie an der Lime Street 52-54 angebracht und nun erneut transloziert. (mg)


Fotos: Hufton + Crow und  Timothy Soar


Video:




Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

8

tiffys toffee | 23.07.2020 21:20 Uhr

abklatschen light

...ein turm, vollverglast, bodentief - und dennoch der neonröhrenmief, gleich hinter der scheibe, zb. bild 5.
es soll ja mitlerweile produkte namhafter hersteller geben, die das tageslicht in die tiefen sphären des bürojungels bringen können.
das fassaden noch immer so wenig können...
die wenigen versuche dazu sind zu schüchtern, zu vorsichtig...
wozu bspw. all die zertifizierungssysteme, wenn zu beginn der 20er jahre die 80ger herauskommen?
wozu das ganze glas, wenn am ende des tages einzig die neonröhre die zuverlässigste arbeit geleistet hat?
ü100m fassade ohne wirksamen äußerlichen sonnenschutz,
klatschen werden hier nur die vögel...

7

Pekingmensch | 23.07.2020 09:46 Uhr

Maßstab

Ein vollkommen maßstabsloses Bauwerk, ein abstraktes Volumen. Wer haette gedacht, dass man im direkten Vergleich das hypermoderne Lloyds Building mal als strahlendes Beispiel fuer "menschlichen Maßstab" empfinden wuerde?

Gegenueber der Kirche waere eine separate Ladenzeile mit ein paar schnoeden Geschaeften, Cafes und Restaurants (als "Podium" den Sockel des Hochhauses bildend) sicher nicht schlecht gewesen. Haette aber das abstrakte "Kunstwerk" des genialen Kuenstler-Architekten gestoert, daher undenkbar.----Stattdessen sind jetzt ein paar winzige Gewerbenutzungen im Innern des Hochhauses versteckt worden, von aussen fast unsichtbar. Merke: Die Qualitaet eines Hochhauses erweist sich daran, wie es im Erdgeschoss auf dem Boden steht und mit dem umgebenden oeffentlichen Raum und den benachbarten Gebaueden (hier: die Kirche) kommuniziert.

6

STPH | 23.07.2020 08:06 Uhr

...

ein Hochhaus ist so gut, wie seine Struktur aus Stockwerksdecke, Stützenraster und Glasraster sichtbar ist, wie es ein Mies ist, entmaterialisiert durch Glasreflexe. Das ist das Versöhnende, Humane..

.......... und dann kommt erst irgendeine mehr oder weniger peinliche Linienführung, die sozusagen der Stadt eingeschnitten wird.

Hierin erweist sich London als die Stadt von Monthy Python, mit viel Humor und wildem Individualismus

5

tine wittler | 22.07.2020 22:44 Uhr

krabbelgruppe

@4
hör lieber auf, die leute gucken schon...

4

wine tittler | 22.07.2020 17:40 Uhr

warum bin ich..

.. so fröhlich, warum bin ich so fröhlich?

- weil ich in einem altbau sitzend meiner arbeit nachgehen darf und mir nicht so eine absurde skyline reinziehen muss wenn ich ausm fenster schau.

fröhlich fröhlich - highrise nimmer löblich

king lui freut sich über seinen großstadttschungel in dem die bienchen und blümchen dem finanzwesen dienen

3

tiffys toffee | 22.07.2020 17:21 Uhr

erbarmungslos


...bemerkenswert, wie in london die silhouette der stadt durch einzigartige absonderlichkeiten ergänzt wird.

...da hilft nur noch:
mehr hochhäuser bauen, mehr zustellen...

...tatsächlich, das lloyds ist der fels in der glassplitterbrandung. understatement hätte man diesem bauwerk doch eigentlich immer absprechen wollen, dennoch immer noch moderner, zukunktsweisender als alles, was danach die nachbarschaft gesucht hat...

2

themse.seine.spree | 22.07.2020 16:36 Uhr

puh

@auch ein:
Vllt. offenbaren diese immer neuen Vermarktungsnamen tatsächlich etwas: Nämlich die vollkommen entgrenzte Ökonomisierung des Bodens in den Innenstädten europäischer Metropolen.
Vor diesem Hintergrund scheint es zynisch wie Herr Pedersen in dem verlinkten Video von sozialer Interaktion dieses Gebäudes spricht : Dadurch dass es abgeschrägt ist (ernshaft ???? wenn das das Verständnis von städtebaulicher sozialer Interaktion in den großen europäischen Büros ist, dann können wir schonmal die Beerdigung unserer Innenstädte organiseren. Wobei vllt. ist es selbst dafür schon zu spät)
Jedenfalls nimmt man dem Herrn gerne ab, dass er seine sozialen Studien am liebsten auf Cocktail-Partys tätigt, wie er in dem Video beschreibt.
Zur Beruhigung gucke ich mir jetzt ein paar Fotos vom Barbican an...

1

auch ein | 22.07.2020 15:37 Uhr

architekt

boah wie gut!

das LLOYDS ist immer noch ein toller Meilenstein in London.

Das Skalpell? Vergisst man wieder vor lauter Scherben und Parmesanreiben. Nix neues....

Man ist immer nur noch auf die Vermarktungsnamen gespannt. Da die Grundstücke immer schmaler werden bin ich gespannt was nach dem Skalpell NOCH schärfer als Begriff hergenommen wird ;-)

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

23.07.2020

Online-Architekturkino

Projektinitiative des Berliner Scharauns

22.07.2020

Klarheit in der Peripherie

Recyclinghöfe in Antwerpen von Bovenbouw

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort