Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa sind Lichtgestalten – sie faszinieren mit ihren großartigen Gebäuden, die, stets wundervoll fotografiert, in der ganzen Welt publiziert werden, und sind dennoch nicht wirklich greifbar. Sie wurden mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet, haben die letzte Architekturbiennale in Venedig kuratiert, den Sommerpavillon der Serpentine Gallery gestaltet, Shops für Prada und Dior entworfen, die Häuser N, O, S, M und K gestaltet und, nicht zu vergessen, das New Museum for Contemporary Art in New York und das Rolex Learning Center in Lausanne. Man fragt, sich, wie sie das machen? Was treibt sie an? Was kommt als nächstes?
Der Kurator Hans Ulrich Obrist hat das japanische Architektenduo über mehrere Jahre, von 1996 bis 2010, begleitet und interviewt; sieben dieser Gespräche hat nun der Verlag der Buchhandlung Walther König in einem Buch zusammengefasst. Die Gespräche zeigen ein sehr umfassendes und differenziertes Bild von der Philosophie Kazuyo Sejimas, die das Büro 1987 unter ihrem Namen gegründet hat. Mit ihren klaren und einfühlsamen Gebäuden zählt sie aktuell zu den bedeutendsten Architektinnen, die seit Venedig auch abseits der Szene bekannt ist. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen aktuelle, ältere und unrealisierte Projekte sowie Kollaborationen mit anderen Architekten. Die Interviews markieren dabei zeitliche Abschnitte und Höhepunkte in der Entwicklung des Büros. Einen besonderen Abschluss bildet das Interview, das Obrist auf der 2010 auf der Biennale führte. Nach der Lektüre entdeckt man die Menschen hinter den Architekten, erfährt ihre Hintergründe, was sie fasziniert, was sie gelernt haben.
Bisher sind viele der Veröffentlichungen über SANAA entweder auf japanisch und damit für uns unverständlich, oder liegen preislich jenseits des Horizonts, wie zum Beispiel die Doppelausgabe der El Croquis. Dieses Heft ist klein und schmal; es überzeugt mit wahnsinnig viel Inhalt! (jk)
SANAA Kazuyo Sejima & Ryue Nishizawa
Conversation Series 26/ Hans Ulrich Obrist
Verlag der Buchhandlung Walther König, 2012
Softcover, 110 Seiten, englisch, 16,80 Euro
www.buchhandlung-walther-koenig.de