RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Buecher_im_BauNetz_1447215.html

20.09.2010

Zurück zur Meldung

Geschichte der Rekonstruktion – Konstruktion der Geschichte

Bücher im BauNetz


Meldung einblenden

Nun also auch das Architekturmuseum der TU München und das Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der ETH Zürich. Nun also haben auch diese beiden ehrwürdigen Institutionen den Schwenk hin zu einer Haltung „Pro Rekonstruktion“ gemacht. Die von beiden Organisationen verantwortete Ausstellung „Geschichte der Rekonstruktion – Konstruktion der Geschichte“ und der daraus erwachsene Katalog (der hier die Grundlage für die Besprechung bildet) ist jedenfalls keine ergebnisoffene wissenschaftliche Abhandlung, sondern ein Pamphlet. Ein Pamphlet, mit dem eine vorher bereits feststehende Haltung untermauert werden soll.

Die Kernthese des Buches lautet etwa so: „Zu allen Zeiten wurden Bauten (...) beschädigt, zerstört, repariert und wiederhergestellt“ (Herausgeber Winfried Nerdinger), die Rekonstruktion sei also in allen Epochen so etwas wie eine Selbstverständlichkeit gewesen. Nur das 20. Jahrhundert und somit das auf Dehio zurückgehende „moderne“ Denkmalverständnis wende sich gegen die Rekonstruktion: laut Nerdinger eine „moralisierende Haltung vieler heutiger Denkmalpfleger“.

Nerdinger äußert sich seit einigen Jahren „pro Rekonstruktion“, unter anderem in einer Tagung in Zürich im Jahre 2008, deren Rezensent Roman Hillmann ihm schon damals „überrascht“ eine „sehr viel deutlichere emotionale Beteiligung“ attestierte. Gemeint ist eine Abkehr des Hochschullehrers Nerdinger von seinem früheren „objektivierenden Standpunkt“ (Hillmann), den er etwa in seinem Buch über Walter Gropius noch einnahm.

Nun macht bei diesem Pro-Reko-Spektakel auch noch die ETH Zürich mit – in Person von Uta Hassler, der Nachfolgerin des 2005 emeritierten herausragenden Denkmalpflegers Georg Mörsch. Mörsch kommt im vorliegenden Band dagegen nicht zu Wort; wie auch, hätte er doch die Position der modernen Denkmalpflege gegen Rekonstruktionen vertreten.

Den Hauptteil des Katalogs bildet eine Beispielsammlung von Rekonstruktionsprojekten aller Epochen und Kulturen, mit der die Kernthese gestützt werden soll. Doch bei näherer Ansicht erweisen sich viele Beispiel als kaum tauglich, Rekonstruktionen generell zu „rehabilitieren“. Was sollen Beispiele aus dem 18. (Speyer!) und vor allem 19. Jahrhundert beweisen? In diesen Epochen herrschte natürlich eine andere Auffassung, aber wer wollte auf diesen Stand zurückkehren? Der Historismus des 19. Jahrhunderts, der im übrigen sehr wohl eigenständige Schöpfungen hervorgebracht hat – man denke an die „romantischen“ Wiederaufbauten und Neuinterpretationen der mittelalterlichen Rheinburgen oder an den „schönen“ gründerzeitlichen Städtebau – der Historismus kann doch nicht ernsthaft wieder als zulässiger „Stil“ in die aktuelle Architekturdebatte zurückgeholt werden.

Andere Beispiele wiederum sind völlig unstrittig; hier werden offene Türen eingerannt. Auch „Rekonstruktionsgegner“ erkennen die Wiederaufbauleistungen an kriegszerstörten Bauten durchaus an – sofern der Wiederaufbau in einem unmittelbaren zeitlichen und ideengeschichtlichen Zusammenhang mit der Zerstörung erfolgt ist, wie dies bei den viel zitierten romanischen Kirchen in Köln genauso der Fall war wie bei der Altstadt von Warschau. Anders sieht es aber aus, wenn an der Stelle des zerstörten Gebäudes 50 Jahre lang ein Parkplatz oder 30 Jahre lang ein Palast der Republik gewesen ist. Diesen Unterschied macht der Katalog aber nicht. Dafür bringt er Beispiele wie das Knochenhaueramtshaus oder die Römerberg-Ostzeile, die bereits in die erste Rekonstruktionsdebatte in Deutschland weisen, in eine Zeit, in der in der Architektenschaft die Ablehnung der Rekonstruktion noch zum allgemeinen Common Sense gehörte. Diese Beispiele wurden damals heftig kritisiert; sie jetzt als „Beweise“ aufzuführen, dass Rekonstruktionen selbstverständlich seien, erinnert an die Logik von Zirkelschlüssen.

Vollends ärgerlich wird es dann, wenn der Katalog auf der Suche nach Rekonstruktionsbefürwortern die Falschen vereinnahmt. Das soll abschließend exemplarisch am Beispiel von Luigi Snozzi gezeigt werden. Der eigenwillige und eigenständige Tessiner Architekt, der aus der corbusianischen Moderne genauso schöpft wie aus der Aldo-Rossischen „Lektüre“ der Historie, dieser Architekt wird hier anhand seines Hauptwerks Monte Carasso als Rekonstrukteur dargestellt. Das Gegenteil ist richtig. Snozzis Ansatzpunkt war die Zersiedelung der Landschaft bei gleichzeitiger Verödung des Dorfkerns. Um dem entgegenzuwirken, stärkte er den Dorfkern, indem er eine neue „Ringstraße“ einrichtete. Eine solche hatte es in dem Dorf nie gegeben, sie ist eine freie Erfindung des Architekten (wenn auch gestützt auf historische Spuren wie Trampelpfade oder Parzellengrenzen). Um der Ringstraße Gewicht zu verleihen, „markierte“ der Architekt sie mit einigen landmarkenähnlichen Neubauten in der Formensprache der Moderne und in Sichtbeton. Bis hierhin ist noch nicht einmal ein Hauch einer Rekonstruktion konstatierbar. Einzig bei dem zentralen Klosterkreuzgang, den Snozzi verödet und verbaut vorfand, richtete er eine Grundschule ein und befreite das (bestehende! Nicht rekonstruierte!) Gebäude von späteren Um- und Zubauten. Der Katalog zitiert ihn hier korrekt: „Wir haben eigentlich gar nichts gemacht – nur gereinigt!“

D
as Buch ist wichtig und vielschichtig, weil es eine breite Spannweite von Rekonstruktionstypen aufzeigt. Manchen Lesern mag dieses Spektrum zur Legitimation von Rekonstruktionen bereits genügen. Doch wie gezeigt, verfehlt das Buch seinen eigentlichen, selbst gesteckten Zweck, nämlich die argumentative Rehabilitation jeglicher Rekonstruktion. Und das ist letztlich die gute Botschaft dieser Fleißarbeit. (Benedikt Hotze)

Winfried Nerdinger (Hg.):

Geschichte der Rekonstruktion –
Konstruktion der Geschichte
Gebunden, 512 Seiten, 24,5 x 30,5 cm

363 farbige Abbildungen,

396 s/w-Abbildungen, Prestel,

München 2010, 69 Euro


Dieses Buch bei Amazon bestellen


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

2

Benedikt Hotze | BauNetz-Redaktion | 29.11.2010 20:22 Uhr

Zwei Anmerkungen zu Winfried Nerdinger


Eine technische: Winfried Nerdinger hatte seinen Kommentar bereits am 20. 9. 2010 an einer anderen Stelle in diesem Forum geposted; ich habe den Kommentar kürzlich hierhin "umgezogen", um den direkten Bezug zwischen Rezension und Kommentar herzustellen. Die von Nerdinger genannten Veranstaltungen waren also zum Zeitpunkt seines Kommentars noch erreichbar.

Eine inhaltliche (nur eine!): Die Ausstellung unterscheidet (offenbar absichtsvoll) nicht zwischen der Wiederherstellung beschädigter Bauten und der Rekonstruktion aus dem Nichts nach Totalverlust. Letzteres soll gerechtfertigt werden, ersteres wird dazu unzulässigerweise als Beleg herangezogen. "Objektiv" ist das nicht.

Übrigens: Luigi Snozzi äußert sich im Interview dazu altersmilde: „Man kann einen weiten Begriff von Rekonstruktion haben, no?“. Zu lesen und zu hören in der BAUNETZWOCHE#198: http://www.baunetz.de/baunetzwoche/baunetzwoche_ausgabe_1406883.html

1

Prof. Dr.-Ing. Winfried Nerdinger | 26.11.2010 13:49 Uhr

Buchrezension

Nachdem wir bereits vergangene Woche auf eine falsche Baunetz-Meldung zu unserer Rekonstruktionsausstellung geantwortet haben, möchten wir auch zur Katalogbesprechung kurz Stellung nehmen, da wir von Baunetz eine objektive Darstellung erwartet hätten.

Die ETH und Frau Hassler haben nichts mit Ausstellung und Katalog zu tun. Bereits im Vorwort des Katalogs wird die besondere Form der Zusammenarbeit mit der ETH Zürich ausführlich erläutert: „In einem ersten Schritt wurde gemeinsam ein Symposium ‚Das Prinzip Rekonstruktion’ in Zürich organisiert ... in einem zweiten Schritt folgt die vom Architekturmuseum organisierte und verantwortete Ausstellung.“

Ausstellung und Katalog sind kein „Pamphlet Pro Rekonstruktion“, sondern eine rein wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der Rekonstruktion (Titel von Katalog und Ausstellung!) erarbeitet von über 50 internationalen Wissenschaftlern.
Die Frage: „Was sollen Beispiele aus dem 18. (Speyer!) und vor allem 19. Jahrhundert beweisen?“ zeigt, dass der Rezendent das Thema der Ausstellung nicht wahr genommen hat.

Es werden keine Wertungen Pro oder Contra vorgenommen, es geht auch nicht darum, Rekonstruktionen zu „rehabilitieren“ , oder gar darum, wie völlig absurd formuliert wird, „ den Historismus als zulässigen Stil in die Architekturdebatte zurückzuholen“.
Die einzige Intention von Katalog und Ausstellung ist historische Information und Objektivierung des Themas (der von Baunetz bemühte Georg Mörsch bezeichnet Rekonstruktion als „Verbrechen“ und „Blasphemie“, genau diese Polemik wird vermieden). Der Umgang mit Rekonstruktionen wird in größeren historischen Zusammenhängen erläutert, damit die eigene Position – nur Pro oder Contra Rekonstruktion wie in der Baunetz-Meldung – reflektiert werden kann und um pauschale Urteile zu überdenken.

Luigi Snozzi wurde nicht „vereinnahmt“, im Gegenteil, er folgte gerne der Einladung des Museums, zur Ausstellungseröffnung zu sprechen, und hat dabei am 21.7. in der Pinakothek der Moderne seine jahrelange Arbeit in Monte Carasso, darunter auch die Rekonstruktion des Klosters (von ihm selbst so bezeichnet und für jeden auf den Baunetz-Abbildungen offensichtlich) vorgestellt.

Baunetz ist herzlich eingeladen nach München zu kommen, um sich die Ausstellung anzusehen, oder auch an den begleitenden Vorträgen von Winfried Nerdinger (23.9.) und Aleida Assmann (21.10.) in der Pinakothek der Moderne teilzunehmen, damit auch in Baunetz, so wie bereits in über einhundert anderen Veröffentlichungen zur Ausstellung, objektiv berichtet wird.

Prof. Dr.-Ing. Winfried Nerdinger
Architekturmuseum der TU München

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

20.09.2010

Who is your favorite?

Jurierungsphase der Campus Masters beginnt

20.09.2010

Gebaut 2005-2010

Ausstellung in Wien

>
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
BauNetz Wissen
Neuer Klang für Shanghai
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Stellenmarkt
Neue Perspektive?