RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Baubetriebshof_in_Neu-Ulm_von_Hochstrasser_Architekten_7357765.html

07.09.2020

Zweckmäßig robust

Baubetriebshof in Neu-Ulm von Hochstrasser Architekten


Mit über 90 Mitarbeitern aller Sparten ist der Baubetriebshof der Stadt Ulm ein Dienstleistungsunternehmen, das sich um die Belange der Stadt kümmert: Unterhalt der Straßen und Kanäle, Stadtreinigung und Winterdienst, Beschilderung, aber auch Abfallentsorgung, Grünpflege und sogar die Bestückung der städtischen Spielplätze mit Spielgeräten gehören zu den Aufgabengebieten. Ursprünglich waren die Gewerke auf 13 Orte im Stadtgebiet verteilt, seit 2013 werden sie nun Schrittt für Schritt an einen neuen Standort zusammengelegt.

Dieser liegt unter der Adresse Am Kaltwässerle auf dem Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei in den Donauauen auf der bayerischen, also auf der Neu-Ulmer Seite. Für zu Baden-Würtemberg gehörende Ulm war die Ländergrenze kein Hindernis. Über die nahe Bundesautobahn ist das Areal gut an die Stadt angeschlossen. Im Jahr 2014 entstand dort bereits eine Schreinerei mit Montagehalle nach Plänen des ortsansässigen Büros Hochstrasser Architekten. Diese haben ebendort nun auch den Bauabschnitt 2 mit Räumen für die Bereiche Elektro, Technik, Mobiliar, Verkehr und eine Schlosserei entworfen. Ein dritter Bauabschnitt für das Sachgebiet Verkehrsfläche ist in Planung.

Aufgrund der Lage in den Donauauen ist das Gelände hochwassergefährdet. Ein etwa 100 Meter langer und 55 Meter breiter Sockel aus Bauschutt und Erde hebt den Baubetriebshof über das Niveau eines etwaigen Jahrhunderthochwassers. An der Ostseite erschließen zwei Rampen das Gebäude.

Der Bauabschnitt 2 wurde in gleicher Bauart direkt an den bestehenden Gebäudeteil angefügt. Auf 46 x 33 Metern bietet er einen dreiachsigen Werkstattbereich mit Lager. Die drei Achsen sind als Stahlrahmenkonstruktion mit vorgehängten, waagerechten Stahlsandwichpaneelen ausgeführt. Die lichte Höhe beträgt 5,65 Meter. Unverputzte Innenwände und sichtbar verlegte Leitungen zeugen von der gestalterischen Idee, dass der Ausbauzustand dem Rohbauzustand entspricht. Nachinstallationen sind so jederzeit möglich.

Der Kopfbau in Sichtbeton beherbergt Büros und Sozialräume. Die Fassade besteht aus kerngedämmten Stahlbetonfertigteilen, das Tragwerk aus Stahlbetonwänden -stützen und -decken. Akustikdecken sind installiert, der Fußboden ist mit grauen Fliesen oder rotem Linoleum belegt. Für die Bruttogrundfläche von 1977 Quadratmetern war eine Bausumme von 3.750.000 Euro nötig. (tl)

Fotos: Conné van d´Grachten



Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Zu den Baunetz Architekt*innen:

hochstrasser.


Kommentare:
Kommentare (6) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

07.09.2020

Pop-Art für die belgische Küste

Strandpavillon in Knokke-Heist von Compagnie O. und John Körmeling

07.09.2020

Gropius, Neutra, Taut und Freud

Wochenende der Moderne in Berlin

>
BauNetz intern
Wir machen Pause
baunetz interior|design
Black Box im Schneefeld
baunetz CAMPUS
Campus Masters
Baunetz Architekt*innen
Snøhetta
vgwort