- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
27.09.2002
Wohnen am Olympiapark
Baubeginn in München für Modellprojekt
Am 26. September 2002 wurde in München der Beginn des ersten Bauabschnittes für das insgesamt 2.000 Wohnungen umfassende Siedlungsmodell „Am Ackermannbogen“ gefeiert. In attraktiver Lage zwischen dem Stadtteil Schwabing und dem Olympiagelände entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Waldmann- und Stetten-Kaserne ein Wohnquartier mit Büros, Läden und großzügigen Grünflächen, die in den Olympiapark eingebettet werden. Der Freistaat Bayern unterstützt das Projekt, das auch auf der Expo 2000 in Hannover vorgestellt worden war, im Rahmen des Programmes „Siedlungsmodelle“ mit 19 Millionen Euro.
Die Grundlage für den Städtebau bildet ein Ideenwettbewerb aus dem Jahr 1997, den die Arbeitsgemeinschaft Christian Vogel (München) und Rita Lex-Kerfers (Bockhorn) für sich entscheiden konnten. Der Entwurf sieht ein breites Angebot an Wohnungstypen, vom Patiohaus bis zum Loft, vor, die in ein verkehrsberuhigtes barrierefreies Wohnumfeld integriert sind.
Ein im Jahr 2000 durchgeführter Realisierungswettbewerb - ausgelobt von der Stadt München und neun privaten Bauträgern - führte zur Auswahl der beteiligten Architekten und Landschaftsplaner. Bauen werden nun die folgenden acht Teams:
- Architekturbüro A2 (Freising), dem auch die städtebauliche Federführung übertragen wurde, mit Landschaftsarchitekt Johann Berger
- Architekturbüro Albert Blaumoser (Starnberg) mit Gabriella Zaharias
- Architektengemeinschaft Dirk Stender / Büro 03 (München) mit Gerd Aufmkolk
- Architekturbüro Andreas Meck (München) mit Johannes Mahl-Gebhard
- Architekturbüro Fink und Jocher (München) mit Susanne Burger
- Architekturbüro Franke und Rössel (München) mit Otto Bertram
- Architekturbüro Hüther / Hebensperger-Hüther (München) mit Barbara Franz
- Architektengemeinschaft Otto Steidle (München) und Schulze + Partner (Augsburg) mit realgrün
Neben den von Architekten geplanten Gebäuden können auch Projekte verwirklicht werden, die von Privatpersonen geplant werden. Interessenten können hierzu Baugruppen zu bilden und nach eigenen Vorstellungen ihre künftigen Wohnungen gestalten.
Zum Thema:
Zu den Baunetz Architekt*innen:
Kommentare:
Meldung kommentieren