RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Bahnhofsmission_in_Hamburg_von_Carsten_Roth_Architekt_und_iproplan_8607836.html

07.06.2024

Zurück zur Meldung

Soziale Arbeit sichtbar gemacht

Bahnhofsmission in Hamburg von Carsten Roth Architekt und iproplan


Meldung einblenden

Nach 26 Jahren musste die Bahnhofsmission aus ihren Räumen im Hamburger Hauptbahnhof ausziehen. Als Ersatz entstand ein eigenständiger Neubau, der die Einrichtung und ihre Arbeit innerhalb des Stadtraums nun deutlich sichtbar macht. Den Entwurf in den Leistungsphasen 2 und 3, die Fassadenplanung sowie die künstlerische Begleitung übernahm das Büro Carsten Roth Architekt (Hamburg). Als Generalplanerin verantwortet die iproplan Planungsgesellschaft (Chemnitz) das Projekt im Auftrag der heutigen Deutsche Bahn InfraGO, die zum Zeitpunkt der Fertigstellung 2023 noch als DB Station&Service agierte.

Mitten in der heterogenen Lage zwischen Hauptbahnhof, Kunsthalle, Parkflächen und mehrspuriger Hauptverkehrsstraße platzierten die Architekt*innen einen rund 40 Meter langen, eingeschossigen Gebäuderiegel. Im westlichen Bereich ist der Bau erhöht, die verglaste Hauptfassade mit Obergaden wendet sich so prominent der Innenstadt zu. Die übrigen Seiten des Holzrahmenbaus sind mit farbigen Metallpaneelen bekleidet.

Die blaugrüne Gebäudehülle sowie die roten Pfosten und Riegel der Glasfassade beziehen sich auf die Kennfarben der Hilfsorganisation. Einzeln verschraubte Paneele und eine changierende Oberfläche sollen künftig die Möglichkeit einer vereinfachten Wartung bzw. den Austausch der Fassadenelemente bieten, die die Architekt*innen aufgrund der Lagebedingungen bereits im Entwurf bedachten. Heller Sonnenschutz im oberen Bereich sowie Schiebeläden aus Streckmetall im unteren ergänzen die westliche Front.

Auf circa 500 Quadratmetern Bruttogrundfläche bietet der Bau Platz für einen großen Empfangsbereich, einen multifunktionalen Aufenthalts- und Veranstaltungsraum sowie Räume für Betreuung, Verwaltung, Lager und Hygiene. Erschlossen werden die Bereiche über einen langen Flur, der innen entlang der Glasfassade verläuft. Oberhalb des Gangs brachte das Büro eine im 45-Grad-Winkel gekippte Spiegeldecke an. Sie erweitert den Einblick in das Gebäude und soll so der Niedrigschwelligkeit dienen. (sbm)

Fotos: Klaus Frahm


Zum Thema:

Das Projekt wurde in diesem Jahr mit dem Polis Award 2024 in der Kategorie Soziale Quartiersentwicklung ausgezeichnet.


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare

4

Paul | 10.06.2024 15:22 Uhr

@ auch ein

Der neue Baukörper steht zwischen Hauptbahnhof und Kunsthalle, wie im Text beschrieben. Es handelt sich um eine unscharf gefasste Platzsituation. Insofern finde ich es richtig, dass dieses Gebäude nicht höher ist und den Platzraum nicht verstellt.

3

Henning | 10.06.2024 15:16 Uhr

Warum hier?

Das Gebäude an sich - Note 2+.

Die Bauzeit: Unfassbar lang.

Aber warum (um Himmels Willen) direkt zwischen einem möglichen Vorplatz vor dem Hauptbahnhof und dem Zugang in die Innenstadt und Richtung Kunsthalle?

Im Moment ist dort nur ein unattraktives Loch mit Blick auf die ICE-Gäste der 1.Klasse, die im Regen aussteigen dürfen - der ganze Vorbereich hätte dringend eine Aufwertung nötig.

Städtebaulich völlig unverständlich, gesellschaftlich könnte es anstatt zu einer Verbesserung des Umgangs mit Bedürftigen eher zu einer Verschärfung der ohnehin sehr angespannten Situation am Hauptbahnhof führen.

Aber den Standort hat (vermutlich) nicht der Architekt vorgegeben.

2

auch ein | 10.06.2024 08:50 Uhr

architekt

warum diese gitter?

dass man von aussen nicht so gut reinsieht. versteh ich noch.
aber im innenraum hat es schon etwas knastiges, insbesondere wenn man oberhalb den himmel sieht....

und warum nur eingeschossig? mitten in der stadt?
da hätte man noch einiges mehr unterbringen können (müssen!)

1

arcseyler | 08.06.2024 12:18 Uhr

www

Wie sich der Minimalismus hier einer Öffnung durch Anhebung eines Gebäudeteils bedient. Ferner durch komplementäre Farbgebung mit Rot und einem schillernden Grün, um einen Anlass zum Gebäude zu finden. Um eine Körperlichkeit erfolgreich zu vermeiden, die eigentlich gar nicht sein will.

Als Raum -zwischen- zwei verschobenen Elementen, zwischen komplementären Farben.

Bild 1 hinten die herkömmliche Lösung als Raum -zwischen- Dach und Sockel, Himmel und Erde.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

07.06.2024

Haus ohne Rückseite

Zentrum für Darstellende Künste in Brighton von krft architects

07.06.2024

Chemnitz, Flöha und Mittweida

Sächsischer Staatspreis für Baukultur und Landespreise Stadtquartier 2024 vergeben

>
BauNetzwoche
Ziegel global
baunetz interior|design
Organische Transformation
Baunetz Architekt*innen
BLK2 Architekten
baunetz CAMPUS
Campus Master Mai/Juni
vgwort