RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Ausstellung_in_Zuerich_7551896.html

04.03.2021

Zurück zur Meldung

Berta Rahms Saffa-Pavillon

Ausstellung in Zürich


Meldung einblenden

Passend zum Internationalen Frauentag am kommenden Montag widmet sich das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit dem Verein ProSaffa1958-Pavillon der Architektin Berta Rahm (1910–1998), feministische Vorreiterin in der Schweiz und eine der ersten Frauen, die 1929 an der ETH Architektur studieren konnten. Ab 1940 betrieb sie ihr eigenes Büro in Zürich, konnte jedoch trotz aller Bemühungen in der männerdominierten Branche nur schwer Fuß fassen. So beendete Rahm ihre Karriere als Architektin bereits 1966 und gründete stattdessen den feministischen ALA Verlag.

Die gta-Ausstellung mit dem Titel „The Power of Mushrooms: Berta Rahm’s Pavilion for the Saffa 58“ dokumentiert den Annexbau, den sie 1958 im Rahmen der zweiten Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit (Saffa) in Zürich realisierte. Grundgedanke der Bauten für diese Schau war eine spätere Wiederverwertbarkeit. Rahm war damals mit der Aufstellung eines vom Mailänder Architekten Carlo Pagani (1913–1999) entworfenen zerlegbaren Clubpavillons aus Aluminium betraut. Diesem fügte sie einen kleinen Anbau hinzu, der in reduziertem Maßstab die Struktur und Formensprache des Hauptgebäudes aufnahm. Nach Ende der Ausstellung wanderte der Pavillon nach Gossau zur Betriebskantine der Hauser Champignon Kulturen AG und geriet in Vergessenheit. Dank des Einsatzes des ProSaffa-Vereins konnte er vor dem drohenden Abriss bewahrt und im Frühjahr 2020 fachgerecht demontiert und eingelagert werden.

Die Eröffnung der Ausstellung findet digital am Montag, 8. März 2021 um 17 Uhr statt. Im Anschluss an einen Vortrag der gta-Ausstellungsleiter Fredi Fischli und Niels Olsen sprechen Amy Perkins (ETH Parity Group) und Nina Hüppi (ProSaffa1958-Pavillon) einige Grußworte. Danach ist eine Podiumsdiskussion mit Barbara Buser (Baubüro in situ) sowie dem Ausstellungsteam Milena Buchwalder, Sonja Flury, Dorothee Hahn und Larissa Müllner geplant. Die Ausstellung läuft bis zum 10. Dezember 2021 und wird im Verlauf stetig um neue Aspekte ergänzt.

Ausstellungseröffnung und Diskussion: Montag, 8. März 2021, 17 Uhr via Livestream
Veranstalter: gta exhibitions, ETH Zürich, Hönggerberg


Zum Thema:

ausstellungen.gta.arch.ethz.ch
prosaffa1958-pavillon.ch


Auf Karte zeigen:
Google Maps


 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.




Alle Meldungen

<

04.03.2021

Die Moderne ökologisch umbauen

Zur Nicht-Debatte über das Arabellahaus in München

03.03.2021

Performativ im Hinterhof

Kreativzentrum im moldawischen Chisinau von Maxim Calujac

>
Baunetz Architekt*innen
a+r Architekten
BauNetz Wissen
Planung mit Punktwolke
Aus dem Archiv
Kynetischer Symbolraum
baunetz interior|design
Authentische Askese
baunetz CAMPUS
Craft and Care