Am Donnerstag, den 10. September 2020 eröffnet in der Architekturgalerie München die Ausstellung „Holz Bau Stadt München. Ökologische Mustersiedlung Prinz Eugen Park“. Darin geht es um die vor zehn Jahren ins Leben gerufene ökologische Mustersiedlung auf dem ehemaligen Kasernengelände im Prinz Eugen Park in München. Derzeit entstehen dort für Baugemeinschaften, Genossenschaften und Münchner Wohnungsbaugesellschaften 600 Wohnungen in Holzbauweise. Im Rahmen der Holzbauförderung München haben neun Architekturbüros innovative Ansätze zum Holz und Holzhybrid-Bau entwickelt – vom Reihenhaus bis zum Siebengeschosser. In Architekturgalerie sind diese nun ausgestellt.
Zur Eröffnung sprechen die Galeristin Nicola Borgman, die Münchener Stadtbaurätin Elisabeth Merk, Holzbauberater Andreas Lerge und Architekt Ulf Rössler. Am Dienstag, 22. September präsentieren die Beteiligten Architekt*innen ihre Projekte. Mit dabei sind unter anderem das Büro von Pakula Fischer Architekten und Atelier 5. Am 8. Oktober diskutieren Persönlichkeiten aus Politik und Industrie unter dem Titel „Holz Bau Stadt München 2030/2050“ über die Entwicklung des Holzbaus.
Eröffnung: Donnerstag, 10. September 2020
Ausstellung: 10. September bis 10. Oktober 2020
Ort: Architekturgalerie München, Türkenstraße 30 80333 München
Zur Eröffnung ist eine Anmeldung erforderlich.
Zum Thema:
www.architekturgalerie-muenchen.de
Auf Karte zeigen:
Google Maps
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.
2
tiffys timberland | 13.09.2020 11:28 Uhrden wald vor lauter bäumen nicht sehen
ey horst, komm mal hoch auf die palme:
von hier aus siehst du, dass der "ökobaustoff" nicht für die "umwelt" ist, sondern für den menschen.
...es ist wie mit allem:
wenn erstmal das know-how futsch ist, fängt das kollektiv bei null an...
ein blick in die geschichtsbücher lässt erahnen: im holzbau gab es schon einmal mehr wissen darüber -
wenn etwas gut beherschbar wird, entsteht soetwas wie kunst - baukunst gar?
...es läuft mit dieser diziplin analog zu anderen uns umtreibenden wirtschaftzweige: energie, mobilität usw.
wenn die gesellschaft der meinung ist, aus bequemlichkeit nur auf ein pferd zu setzten, kommt genau das dabei heraus, was ist. von hier aus wird ein umschwenken dann schwierig, die skepsis der gegenläufigen mehrheit ist zu groß als das das neue akzeptanz findet.
hierbei geht es jedoch nicht mehr um akzeptanz, sondern um einsicht, und das macht es nicht einfacher...