RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Ausstellung_in_Frankfurt_am_Main_8611898.html

14.06.2024

Sport und Bewegung im Stadtraum

Ausstellung in Frankfurt am Main


Sport und Aktivitäten im Stadtraum haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen – ob Fitnessgruppen im Park, Tumult an Tischtennisplatten oder Yoga unter freiem Himmel. Anlässlich der heute beginnenden Fußball-Europameisterschaft der Herren widmet sich das Deutsche Architekturmuseum DAM in Frankfurt am Main diesem Thema mit der Ausstellung „Die Stadt ist der Sport. Städte in Bewegung“.

Präsentiert werden Projekte aus ganz Europa, die sportliche Aktivitäten und Bewegungsformen innovativ in den Stadtraum integrieren – von urbanen Fußballfeldern bis hin zu Crossgolf-Parcours. Denn Sport ist, laut Veranstalter*innen, „ein wichtiges Element für ein Miteinander und für das Zusammenleben der heutigen Stadtgesellschaft“.

Die Ausstellung ist pünktlich mit dem Anpfiff des EM-Eröffnungsspiels ab dem heutigen Freitag, 14. Juni 2024 als robuste Freiluftausstellung in der Fanzone am Main zu sehen. Nach der Wiedereröffnung des sanierten Museumsgebäudes am Schaumainkai wird sie ab Oktober in erweiterter Form im DAM präsentiert.

Ausstellung
: 14. Juni bis 14. Juli 2024
Ort
: Fanzone der UEFA Euro EM 2024 am Mainufer, 60329 Frankfurt am Main


Zum Thema:

dam-online.de


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare:
Meldung kommentieren

Sportheldenbuurt Urban Sport Zone in Amsterdam von Iris van der Helm

Sportheldenbuurt Urban Sport Zone in Amsterdam von Iris van der Helm

Hafenpark in Frankfurt von sinai

Hafenpark in Frankfurt von sinai

Superkilen in Kopenhagen von Topotek 1, BIG und Superflex

Superkilen in Kopenhagen von Topotek 1, BIG und Superflex

Bildergalerie ansehen: 5 Bilder

Alle Meldungen

<

14.06.2024

Einfach, jung und kritisch

Bundesweiter Tag der Architektur 2024

13.06.2024

Erstlingswerk Elternhaus

BAUNETZWOCHE#647

>
baunetz interior|design
Organische Transformation
BauNetz Wissen
Design for Disassembly
Baunetz Architekt*innen
BLK2 Architekten