RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Ausstellung_in_Chemnitz_8618039.html

20.06.2024

Zurück zur Meldung

Urbane Biotope

Ausstellung in Chemnitz


Meldung einblenden

Im nächsten Jahr wird Chemnitz den Titel „Kulturhauptstadt Europas“ tragen. Spätestens dann dürfte die drittgrößte Stadt Sachsens auf der To-do-Reiseliste vieler Menschen stehen. Doch auch diesen Sommer bietet Chemnitz mit der Ausstellung „New Ecologies. Gegenwarten II“ ein Kulturevent, das zum Erkunden einlädt. Am morgigen Freitag, 21. Juni 2024 eröffnet das Public-Art-Projekt, das gut 20 Installationen und Interventionen an verschiedenen Orten in der Innenstadt zeigt.

Thema der Ausstellung ist die Klimakrise. Unter anderem wollen die Kurator*innen Florian Matzner und Anja Richter dafür sensibilisieren, dass Städte zwar als naturferne und versiegelte Räume wahrgenommen werden, aber ebenso grüne Umwelt und Biotope beinhalten können, wie die vermeintlich heile Natur auf dem Land. Richter betont, dass Chemnitz prozentual gesehen die grünste Stadt des Freistaats sei. Im Zentrum der einstigen Karl-Marx-Stadt nehme man jedoch vor allem die breiten Straßenschneisen der sozialistischen Musterstadt wahr.

Matzner und Richter haben internationale Positionen aus Kunst und Architektur mit Beiträgen lokaler Initiativen kombiniert. Neben atelier le balto, Forensic Architecture oder raumlaborberlin findet man dementsprechend auch Projekte der Chemnitzer Gruppen und Vereine Begehungen, Klub Solitaer, Pochen Biennale Chemnitz und Weltecho, Oscar.

Vor vier Jahren fand die erste Ausstellung „Gegenwarten“ statt. Perspektivisch soll sich das Kunstprojekt zu einer Art Biennale entwickeln. Aufgrund der Pandemie ist man aktuell erst bei der zweiten Ausgabe angelangt.

Eröffnung:
Freitag, 21. Juni 2024, 17 Uhr
Ausstellung: 22. Juni bis 29. September 2024
Ort: Karl-Marx-Monument, Brückenstraße 10, 09111 Chemnitz (Eröffnung) und diverse Orte in der Innenstadt (Ausstellung)


Zum Thema:

Informationen zu Öffnungszeiten und den Standorten der temporären Ausstellungsräume gibt es über die Projektwebsite gegenwarten.info.


Auf Karte zeigen:
Google Maps


 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Ab sofort ist die Eingabe einer Email-Adresse zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Begehungen e.V., „Der Chemnitzfluss soll wieder leben“ in Chemnitz Neumühlenwehr

Begehungen e.V., „Der Chemnitzfluss soll wieder leben“ in Chemnitz Neumühlenwehr

Gil Shachar, „The Cast Whale Project“ in der Tiefgarage am Theaterplatz

Gil Shachar, „The Cast Whale Project“ in der Tiefgarage am Theaterplatz

Raumlabor Berlin, „Sammelstelle“ am Roten Turm

Raumlabor Berlin, „Sammelstelle“ am Roten Turm


Alle Meldungen

<

20.06.2024

Vorbild für Stadtumbau

Zwölf Projekte aus Brüssel

20.06.2024

Von der Sonneninsel ins Betonzeitalter

Wiesbadener Architekturfilmtage 2024

>
BauNetzwoche
Ziegel global
baunetz interior|design
Organische Transformation
Baunetz Architekt*innen
BLK2 Architekten
baunetz CAMPUS
Campus Master Mai/Juni
vgwort