RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Ausstellung_in_Basel_9885994.html

03.04.2025

Zurück zur Meldung

Denkmalpflege und Architektur

Ausstellung in Basel


Meldung einblenden

Was kann Architektur von Denkmalpflege lernen und in welchem Dialog stehen sie miteinander? Anlässlich des 50. Jubiläums des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975 blickt das Schweizerische Architekturmuseum S AM mit der Ausstellung „Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur“ auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Disziplin. Eröffnung ist am Freitag, 4. April 2025. Die Schau wurde in Zusammenarbeit mit dem von Silke Langenberg geleiteten Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege der ETH Zürich entwickelt und von Yuma Shinohara (S AM) unter künstlerischer Leitung von Andreas Ruby (S AM) kuratiert.

Die Denkmalpflege hat verschiedene Methoden und Ansätze entwickelt, um Bestandsgebäude zu bewahren und zu hegen. Vor dem Hintergrund der viel diskutierten Bauwende erfahren Theorie und Praxis der Disziplin eine neue Dringlichkeit: Umnutzung und Umbau sind klimafreundlicher als der Abbruch eines Gebäudes, das verbaute Material ist eine wertvolle Ressource.

Unter dem Motto „Bewahren ist fortschrittlich“ möchte die Ausstellung vor allem auch häufige Missverständnisse in Bezug auf Denkmalpflege ausräumen. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Impulse denkmalpflegerische Perspektiven für die Architektur und insbesondere das Bauen im Bestand geben können. Demgemäß ist der Diskurs ein wichtiger Bestandteil der Schau. Während ihrer Laufzeit findet ein umfangreiches Begleitprogramm mit zahlreichen Vorträgen und Debatten statt.

Eröffnung: Freitag, 4. April 2025, 19 Uhr
Ausstellung: 5. April bis 14. September 2025
Ort: S AM, Schweizerisches Architekturmuseum, Steinenberg 7, 4051 Basel

Für einzelne Veranstaltungen des Begleitprogramms wird um vorherige Anmeldung gebeten.


Zum Thema:

www.sam-basel.org


Auf Karte zeigen:
Google Maps


 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Gässli5, Grabs SG, 2022 – 2024. Modell 1:33 des versetzten Hauses und Anbau in Stampflehm

Gässli5, Grabs SG, 2022 – 2024. Modell 1:33 des versetzten Hauses und Anbau in Stampflehm

David Vaner Architektur, Fassadensanierung Basler Kantonalbank, Basel BS, 2021 – 2022. Fassade nach der Sanierung

David Vaner Architektur, Fassadensanierung Basler Kantonalbank, Basel BS, 2021 – 2022. Fassade nach der Sanierung

Barão-Hutter Atelier, Alte Reithalle, Aarau AG, 2021

Barão-Hutter Atelier, Alte Reithalle, Aarau AG, 2021

Bildergalerie ansehen: 8 Bilder

Alle Meldungen

<

03.04.2025

Zentralbad mit Bildungsbauten

RKW Architektur+ und Venhoeven CS planen in Gelsenkirchen

02.04.2025

Neuer Schwung für Oxford

Campuserweiterung von David Kohn Architects

>
BauNetzwoche
DDR-Postmoderne
BauNetz Wissen
Chicken Heroes
baunetz interior|design
Mehr als heiße Luft
BauNetz Ausschreibungen
Ausschreibung der Woche