RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Atelier_Kempe_Thill_in_Bremen_7130476.html

17.02.2020

Möglichkeiten im Sozialwohnungsbau

Atelier Kempe Thill in Bremen


Eine Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels hin zu immer kleineren Haushalten soll dieses Wohnhaus sein, außerdem mit gemeinschaftlich genutzten Räumen, dabei kompakt und ökonomisch – kurz: ein Prototyp für zeitgemäßes urbanes Wohnen. So möchten Atelier Kempe Thill (Rotterdam) ihren Neubau im Bremer Stadtteil Tenever verstanden wissen, der im letzten Jahr fertig wurde. Doch damit nicht genug. Schließlich soll der Entwurf zeigen, dass auch mit dem schmalen Budget des deutschen Sozialwohnungsbaus „Momente von Luxus“ möglich sind, wie die Architekt*innen schreiben.

Am östlichen Stadtrand von Bremen gelegen, durch die Autobahn von den Feldern Niedersachsens getrennt, galt die Großwohnsiedlung mit ihren Hochhäusern lange als sozialer Brennpunkt. Mehr als 2.000 Wohnungen für 7.700 Menschen errichtete man hier in den 1970er-Jahren. Anfang der 2000er-Jahre stand gut die Hälfte der Siedlung leer. Es folgten umfangreiche Sanierungsmaßnahmen im Rahmen des Programms „Stadtumbau West“. Etwa ein Drittel der Häuser wurde abgerissen oder rückgebaut. Heute gilt Bremen-Tenever als positives Beispiel sozialer Stadtentwicklung. 10.000 Menschen aus 90 Nationen leben hier.

Sozialen Wohnungsbau weiterdenken – das wollte die Auftraggeberin Gewoba AG mit der Erweiterung im Norden der Siedlung. Deshalb schrieb sie vor neun Jahren den Wettbewerb „ungewöhnlich wohnen“ aus. 28 Wohnungen auf drei Geschossen, 4.758 Quadratmeter BGF, ein Kindergarten und ein Stadtteilbüro im Erdgeschoss, Holzfassaden – das ist es, was das Rotterdamer Büro für ihr erstes Sozialwohnungsbauprojekt in Deutschland vorschlug. Ein Experiment, wie die Architekt*innen schreiben, denn der soziale Wohnungsbau hierzulande sei nicht nur stark reguliert, sondern im europäischen Vergleich mit kleinem Budget ausgestattet.

Und so begann man Kosten zu optimieren, um bessere räumliche Qualitäten und angenehmere Fassaden zu erlangen, als dies im sozialen Wohnungsbau normalerweise der Fall wäre – schreiben die Architekt*innen. Als Vorbilder dienten ihnen ein Wohnprojekt in Amsterdam und ein Altenheim im belgischen Heist-op-den-Berg. Entstanden ist eine Typologie, die alle 28 Einheiten über ein mit Oberlichtern ausgestattetes Atrium und eine zentrale, offene Treppe erschließt. Eine zusätzliche Fluchttreppe wurde auf der Südseite des Blocks realisiert. Rund um das Atrium sind die zwischen 45 und 50 Quadratmeter messenden Wohnungen angeordnet, alle mit großzügigen Balkonen. An den Ecken gibt es nach zwei Seiten orientierte Wohnungen für Familien.

Das „Atriumhaus“ steht nicht allein. Es ist zentraler Baustein einer kompakten, autofreien und nachhaltigen Minisiedlung – eine Art Gartenstadt mit Stadtvillen auf der Basis eines Masterplans von Spengler Wiescholek (Hamburg). Oder eben: zeitgemäßer sozialer Wohnungsbau. (kat)

Fotos: Ulrich Schwarz, Berlin


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (12) lesen / Meldung kommentieren

Atelier Kempe Thill begreifen ihren Neubau in Bremen-Tenever als Prototyp für kompakten urbanen Sozialwohnungsbau.

Atelier Kempe Thill begreifen ihren Neubau in Bremen-Tenever als Prototyp für kompakten urbanen Sozialwohnungsbau.

Die Fassade mit den großügigen Loggias wurde mit einer Fassade aus Lärchenholzlamellen verkleidet.

Die Fassade mit den großügigen Loggias wurde mit einer Fassade aus Lärchenholzlamellen verkleidet.

Im Erdgeschoss ist neben einem Stadtteilbüro auch ein Kindergarten untergebracht.

Im Erdgeschoss ist neben einem Stadtteilbüro auch ein Kindergarten untergebracht.

Obwohl der Bau 25 Meter tief ist, kommt durch Oberlichter auch im Erdgeschoss Tageslicht an.

Obwohl der Bau 25 Meter tief ist, kommt durch Oberlichter auch im Erdgeschoss Tageslicht an.

Bildergalerie ansehen: 31 Bilder

Alle Meldungen

<

17.02.2020

Intime Hopfendarren

Wohnhaus von ACME in England

17.02.2020

Eurythmie für Easy-Jetter

Wettbewerb Freie Waldorfschule Berlin-Mitte entschieden

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort