RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Architekturtage_2024_in_oesterreich_8598193.html

29.05.2024

Planen und Bauen im Umbruch

Architekturtage 2024 in Österreich


Die Architekturtage Österreich finden dieses Jahr unter dem Motto „Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch“ am 7. und 8. Juni 2024 statt. Ziel ist es, die Themenfelder Architektur, Stadt und Klima sowie deren Schnittstellen zur Politik, Wirtschaft und Technik einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Das Programm betrachtet dieses Jahr, welchen Beitrag Architektur und Städtebau zum ökologischen und sozialen Wandel leisten können. Der Fokus liegt auf Kreislaufwirtschaft, Wiederverwendung, Recycling und Materialeinsatz. Dabei geht es neben dem Einfluss auf die Umwelt auch um die Frage, wie diese Praktiken das Berufsbild von Architekt*innen und Zivilingenieur*innen verändern.

Durch Gebäudebesichtigungen, geführte Stadtspaziergänge, Programm für Kinder und Jugendliche, künstlerische Interventionen und Filmvorführungen soll der Austausch zwischen Öffentlichkeit und Fachwelt gefördert werden. Ein besonderes Format ist das „OPEN-STUDIO24“, bei dem Architekturbüros in ganz Österreich ihre Türen öffnen, um Besucher*innen Einblicke in ihren Arbeitsprozess zu geben.

Erstmals werden die Architekturtage 2024 von sogenannten Themenbotschafter*innen aus verschiedenen Fachbereichen unterstützt, die die Veranstaltungen inhaltlich vertiefen und den Wirkungskreis erweitern sollen. Dazu zählen unter anderem Architekt Werner Sobek, Kreislaufwirtschaft-Expertin Catherine de Wolf, Lehmbauspezialistin Anna Heringer, Social Urban Mining-Initiator Thomas Romm sowie Bettina Leidl, Direktorin des MuseumsQuartier Wien.

Termin: Freitag, 7. Juni und Samstag, 8. Juni 2024, ganztägig
Ort: Programm in allen Bundesländern Österreichs

Die Architekturtage 2024 sind eine Veranstaltung der Bundeskammer und Länderkammern der Ziviltechniker*innen in Zusammenarbeit mit der Architekturstiftung Österreich.


Zum Thema:

architekturtage.at


Kommentare:
Meldung kommentieren

Das junge Team Silosophie gestaltet graue Getreidespeicher zu energieproduzierenden Gesamtkunstwerken um.

Das junge Team Silosophie gestaltet graue Getreidespeicher zu energieproduzierenden Gesamtkunstwerken um.

Das RAIQA Innsbruck-Gebäude ist ein Best-Practice-Beispiel für den Umgang mit bestehenden Stahlbetonstrukturen.

Das RAIQA Innsbruck-Gebäude ist ein Best-Practice-Beispiel für den Umgang mit bestehenden Stahlbetonstrukturen.

AT-Touren führen mit der ÖGFA auch zur gemeinschaftlich entwickelten HausWirtschaft im Nordbahnviertel in Wien.

AT-Touren führen mit der ÖGFA auch zur gemeinschaftlich entwickelten HausWirtschaft im Nordbahnviertel in Wien.

Bildergalerie ansehen: 17 Bilder

Alle Meldungen

<

29.05.2024

UNESCO-Welterbetag in Deutschland

Veranstaltungen an 52 Orten

28.05.2024

Arche am Berg

Kirchenbau in Julong von INUCE

>
BauNetzwoche
Ziegel global
baunetz interior|design
Organische Transformation
Baunetz Architekt*innen
BLK2 Architekten
baunetz CAMPUS
Campus Master Mai/Juni