RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Amerikanizm_in_Russian_Architecture_7873548.html

23.03.2022

Zurück zur Meldung

Buchtipp: Building a new New World

Amerikanizm in Russian Architecture


Meldung einblenden

Im Grunde sollte man sowieso jedes Buch von Jean-Louis Cohen kennen oder besitzen. Wie kaum ein Zweiter hat sich der französische Architekturhistoriker auf die Geschichte der modernen Architektur im 20. Jahrhundert spezialisiert, wobei ihn insbesondere die Wechselwirkungen zwischen den Ländern und Kontinenten interessieren.

Mit „Le Corbusier and the Mystique of the USSR“ (1992) untersuchte er Le Corbusiers Faszination für die Sowjetunion, mit „Interférences/Interferenzen“ (2013) die architektonischen Wechselströmungen zwischen Deutschland und Frankreich. In der von ihm kuratierten Ausstellung „Scenes of the World to Come: European Architecture and the American Challenge“, die 1995 im Centre Canadien d’Architecture (CCA) in Montreal stattfand, hatte sich Cohen auch ein erstes Mal mit dem Blick auf die Vereinigten Staaten von Amerika beschäftigt, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Weltmacht etablierten und immer stärker als Vorbild für eine progressive, moderne Industrienation angesehen wurden.

Mit seinem Buch Building a new New World. Amerikanizm in Russian Architecture setzt Cohen diese Reihe sehr eindrucksvoll fort. Er beschäftigt sich dieses Mal mit dem russischen Blick auf das moderne Amerika, und wie diese – oft verklärte – Ansicht nicht nur Städtebau und Architektur beeinflusst, sondern auch Literatur, Film, Theater und Wirtschaft. Auch dieses Projekt war zunächst eine Ausstellung im CCA, die jedoch Anfang 2020 weitgehend der Pandemie zum Opfer fiel. Zum Glück gibt es die ausführliche Publikation.

Auf 450 Seiten entwickelt Cohen eine chronologische Erzählung, die mit der Weltausstellung in Chicago 1893 beginnt, ihren Höhepunkt in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen findet und sich dann bis in die 1980er Jahre erstreckt, als der sowjetische Riese zu bröckeln beginnt. Cohens Stil ist der einer Montage. Er reiht verschiedene Erzählungen aneinander – mal kürzer, mal ausführlicher – ohne diese jeweils zwingend argumentativ zu verknüpfen oder in ihrer Bedeutung zu gewichten. Und auch von den Bildern und Zeichnungen über die Plakate bis hin zu den Illustrationen, die die Erzählungen üppig begleiten, bietet jeder Inhalt Stoff für eigene Geschichten.

In sechs lockeren Kapiteln breitet Cohen den Blick aus dem zaristischen Russland auf das „junge“ Amerika aus, die Faszination für Taylorismus und Fordismus, die Wirkung von Hugh Ferriss’ Skyscraper-Zeichnungen New Yorks auf die Sieben Schwestern-Wolkenkratzer Moskaus. Er zeigt, wie die UdSSR unter Stalin auf das amerikanische Vorbild schaute und wie im Zweiten Weltkrieg aus Verbündeten die härtesten Rivalen wurden. Auch geht es darum, wie sich unter diesen Vorzeichen der Blick nach Westen unter Chruschtschow veränderte, bis sich schließlich der bleierne Mantel des Kalten Krieges auf das Verhältnis der beiden Supermächte des 20. Jahrhunderts legte.

Obwohl der Blick in dieser breit angelegten Kulturgeschichte zweier Nationen stets das gesamte Panorama umfasst, gelingt es Cohen mühelos, Architektur und Städtebau stets im Mittelpunkt seiner Geschichten zu halten. Der Lesefluss ist ein Rausch – auch, weil der Autor immer wieder hingebungsvoll einzelne Protagonisten oder Teilaspekte genauer beleuchtet. Darunter finden sich die USA-Erlebnisse von Maxim Gorki, Leo Trotzki oder Nikolai Bucharin (und wie diese in Russland publiziert und rezipiert werden), die Liebe der Russen zum Ford-Traktor (den sie zärtlich fordzonishko nennen), welcher Amerika-Bezug in El Lissitzkys Wolkenbügel liegt oder aber die Hunderten von Fabriken, die Albert Kahn in den 1930er Jahren für die UdSSR plante. Einen besonders intensiven Fokus legt Cohen dann in den letzten beiden Kapitel auf den internationalen Wettbewerb für den Palast der Sowjets sowie auf die letzte große Messe, der American National Exhibition, mit der sich die USA 1959 in Moskau präsentierte.

Aus all diesen Fragmenten und Geschichten webt Cohen kunstvoll einen dichten Teppich, der eine Architekturgeschichte jenseits von Klischees zeigt. Beziehungsweise zeigt er auf, wie eben diese Klischees als Amerikanizm – als Traumbilder einer fernen New World – konkrete Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und das Baugeschehen in der UdSSR hatten.

In Zeiten des Krieges ist dieses Buch umso wichtiger, weil es die vielfältigen Verflechtungen zeigt, die Wechselwirkungen und gegenseitigen (manchmal unfreiwilligen) Einflüssen, die unverzichtbare Grundlage für die Menschheitsgeschichte im 20. Jahrhundert sind. Das trifft selbst auf zwei scheinbar so gegensätzliche Nationen wie die USA und die UdSSR zu, die sich selbst als Supermänner wähnten, wie es der polnische Illustrator Roman Cieslewicz 1969 so treffend auf dem Cover der französischen Kunstzeitschrift Opus International zeigte.

Text: Florian Heilmeyer

Building a new New World. Amerikanizm in Russian Architecture

Jean-Louis Cohen

Englisch
450 Seiten

Yale University Press, London 2020
ISBN 978-0300248159
36 Euro


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

4

Kringelkritiker | 25.03.2022 13:49 Uhr

@Nr. 1

...und das ein Buch schon etwas älter ist, macht eine Besprechung also ... unnötig? ... irrelevant? ... ihrer meinung nach sollten nur Bücher aus den ... na? ... letzten 3 Monaten besprochen werden? Ab wann ist denn ein Buch "schon älter"?

Meinetwegen darf das BauNetz gerne öfter auch ältere Titel besprechen, so lange sie lesenswert und noch zu bekommen sind.

Den Wink zur Ukraine hinüber hielt ich beim Lesen allerdings auch für unnötig. Einen "Aufhänger" für Buchbesprechungen braucht es nicht.

3

architekt | 24.03.2022 13:30 Uhr

das relevante Thema

Sehr interessantes Thema,

jedoch wäre es jetzt viel relevanter über russisches Terrorismus in der ukrainischen Architektur zu schreiben. Seit Beginn des Krieges hart russische Armee in der Ukraine Tausende Gebäude zerstört inklusive Jugendstil- und andere historischen Bauten die unter Denkmalschutz stehen, Artmuseen, Kirchen geschweige denn Schulen, Kindergarten und Wohngebäude. Die ganzen Städte liegen in Trümmern.

2

ixamotto | 23.03.2022 22:39 Uhr

@Kritiker

Die Kritik an den Platten kann die Platten der Kritik nicht ersetzen

1

Kritiker | 23.03.2022 16:52 Uhr

Im Osten nichts neues...

Das Buch ist schon älter. Ein bisschen spät und der Wink an die aktuelle Situation unnötig.

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Iwan Leonidow: Theoretisches Projekt „The City of the Sun“, Perspektive mit der St. Basilius-Kathedrale, Moskau, 1943-59

Iwan Leonidow: Theoretisches Projekt „The City of the Sun“, Perspektive mit der St. Basilius-Kathedrale, Moskau, 1943-59

Roman Cieślewicz: „The Two Superman“, Titelbild von Opus International Nr. 4, Dezember 1967

Roman Cieślewicz: „The Two Superman“, Titelbild von Opus International Nr. 4, Dezember 1967

Michaïl A. Minkus und Vladimir G. Gelfreikh: „View of Construction Site“, Titelbild von „USSR in Construction“, November 1949.

Michaïl A. Minkus und Vladimir G. Gelfreikh: „View of Construction Site“, Titelbild von „USSR in Construction“, November 1949.

Arkadi G. Mordwinow und Vyacheslav K. Oltarzhevsky: Perspektive des Hotel Ukraina, Moskau, 1948–54

Arkadi G. Mordwinow und Vyacheslav K. Oltarzhevsky: Perspektive des Hotel Ukraina, Moskau, 1948–54

Bildergalerie ansehen: 19 Bilder

Alle Meldungen

<

23.03.2022

Pilzförmig zwischen Kiefern

Gästehaus in der Provinz Jiangxi von ZJJZ

23.03.2022

Platte partizipativ

Ausstellung zu Lucien Kroll in Berlin-Hellersdorf

>
vgwort