RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Als_Marcel_Breuer_den_Ordensschwestern_gut_zuhoerte_9653179.html

27.11.2024

Zurück zur Meldung

Buchtipp: Im Kloster Baldegg

Als Marcel Breuer den Ordensschwestern gut zuhörte


Meldung einblenden

Wenn man an Klöster der Moderne denkt, fällt einem wohl zuerst Saint-Marie de la Tourette (1953-1960) von Le Corbusier ein, und als zweites vielleicht das Benediktinerkloster St. John’s Abbey, das Marcel Breuer fast zeitgleich ab 1954 in Minnesota umplante. Weit weniger bekannt ist hingegen das Kloster Baldegg (1972) in der Zentralschweiz nahe Luzern. Es wurde ebenfalls von Breuer entworfen und steht den beiden bekannteren Anlagen in gestalterischer Kraft in nichts nach. Da das noch immer von den Baldegger Schwestern geführte Haus 2022 sein 50-jähriges Bestehen feierte, brachte man gemeinsam mit der Hochschule Luzern ein gewichtiges Buch über die gesamte Entstehungs- und Nutzungsgeschichte heraus.

Im sattgrünen Cover strahlt das Buch selbst eine klösterliche Ruhe aus. Mit viel Weißraum auf den großen Seiten nähert man sich dem Kloster auf einem gemütlichen Wanderweg und zunächst über die großzügig ausgebreiteten Fotografien von Jürgen Beck. Der Fotograf durchstreifte die Klosteranlagen zu allen vier Jahreszeiten, und es wundert einen nur kurz, dass das Buch mit dem Herbst beginnt und nicht mit dem Frühjahr. Denn andererseits, das sei den Herausgeber*innen zugestanden, endet es mit den blühenden Landschaften des Baldegger Sommers und nicht in der kargen Winterlandschaft.

Auch sonst nimmt man sich hier Zeit für eine gründliche Betrachtung. Allein die Präsentation des originalen Planmaterials vom Lageplan bis zum Ausführungsdetail breitet sich über 94 Seiten aus. Geradezu minutiös wird die Entstehungsgeschichte beleuchtet. Anschaulich erzählt Marcel Bächtinger in seinem Essay vom „Schaulaufen des helvetischen Brutalismus“ wie der Wettbewerb unter Jurypräsident Walter Maria Förderer scheiterte, weil sich der von den Fachpreisrichtern zum Sieger erklärte Hanns A. Brütsch im Dialog mit den selbstbewussten Schwestern wenig kompromissbereit zeigte, und es schließlich zum Bruch kommen musste. Wie die Schwestern daraufhin erkannten, dass keiner der sechs Wettbewerbsteilnehmer ihre Wünsche ausreichend berücksichtigte und sie dann auf Vermittlung des Luzerner Kantonbaumeisters Beat von Segesser mit Marcel Breuer in Kontakt traten. Der wiederum hörte sehr genau zu und begeisterte bereits mit seinen ersten Skizzen.

Im Buch folgt auf den Essay ein ausführliches Interview mit Schwester Hedwig Strebel, Generaloberin von 1963 bis 1981, und dem Schweizer Architekten Beat Jordi, der für Breuer das Projekt vor Ort betreute. Im Gespräch untermauern beide, wie sehr das Scheitern des Wettbewerbs die Schwestern in der Klarheit ihrer Vorstellungen für das neue Kloster bestärkte, vom äußeren Eindruck bis zum „Nachttischli“. „In der Tat ist die Leichtigkeit, mit der Breuer das komplexe Raumprogramm scheinbar mühelos in einer ebenso einfachen wie offenen Struktur unterbrachte, erstaunlich“, schreibt Bächtinger. „Im Vergleich mit den komplizierten Beiträgen aus dem Wettbewerb muten seine ersten Skizzen und die Modelle noch heute wie ein frischer Wind an einem Frühlingsmorgen an.“

Es ist eine Freude, dem Buch bei seinem ruhigen, konzentrierten und ausführlichen Blick zu folgen. Da sind die persönlichen Fotos von Schwester Marie-Ruth Ziegler, die den strengeren Architekturfotografien von Beck ein wenig farbiges Leben zur Seite stellen, und in denen nicht nur viele Schwestern bei der täglichen Arbeit vorkommen, sondern auch Regenbögen, Kornfelder und Musikanten. Eine große Menge Baustellenbilder berichtet vom Werden der Gebäude und vom Handwerk der Betonbauer und Steinmetze. Silke Langenberg und Robin Rehm schreiben über das alles durchdringende Design, das von der Fassadenstruktur bis zu den modularen Möbeln reicht. Barbara Basting durchwandert die Kunst als Teil der Architektur und des „spirituellen Lebensraums“ des Klosters.

Und da ist zum Schluss der ausführliche und hinreißende Bericht über den Entwurf eines neuen Ordenskleides, der fast parallel zu den Bauarbeiten stattfand. Die Ordensschwestern wollten mit dem Bau auch ihre Ordenstracht aktualisieren und taten sich damit schwer. Über Jordi traten sie in Kontakt mit dem Pariser Modegestalter André Courrèges und dessen Frau Coqueline Barrières. Die jahrelange, intensive Zusammenarbeit ist mit Skizzen, Notizen und Entwürfen im Buch dokumentiert. 1975 mündete sie in einer Modenschau im Kloster – auch davon zeugen Fotos – bei der den versammelten Schwestern vier Varianten präsentiert wurden: darunter eine sehr moderne, schlichte Variation, die Schwester Irène Gasser als Alternative zu den Pariser Vorschlägen entwickelt hatte.

Letztlich entschieden sich die Schwestern für den Entwurf von Gasser, wobei Gabriela Christen in ihrem Essay festhält, dass ihr Entwurf ohne die jahrelange Zusammenarbeit mit Courrèges und Barrières kaum möglich gewesen wäre. Auch den an geometrische Formen erinnernden Schleier und den unterm Kleid getragenen, weißen Rollkragenpulli sieht sie als Produkte der Kooperation. Genau wie in der Zusammenarbeit mit den Architekten entpuppten sich die Schwestern eben auch beim Entwurf ihrer Tracht als ebenbürtige und selbstbewusste Auftraggeberinnen.

Text: Florian Heilmeyer

Im Kloster Baldegg. Klösterliches Leben in einem Bau von Marcel Breuer
Gabriela Christen, Johannes Käferstein und Heike Biechteler (Hg.)
Gestaltung: Megi Zumstein
360 Seiten
Scheidegger & Spiess, Zürich 2024
ISBN 978-3-03942-230-2
68 Euro


 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Kloster Baldegg (1972) von Marcel Breuer

Kloster Baldegg (1972) von Marcel Breuer

Kloster Baldegg (1972) von Marcel Breuer

Kloster Baldegg (1972) von Marcel Breuer

Zimmer der Schwestern mit „Nachttischli“, Freischwinger und Lampe nach Entwürfen von Marcel Breuer

Zimmer der Schwestern mit „Nachttischli“, Freischwinger und Lampe nach Entwürfen von Marcel Breuer

Marcel Breuer vor der Kapelle, 6. März 1973

Marcel Breuer vor der Kapelle, 6. März 1973

Bildergalerie ansehen: 18 Bilder

Alle Meldungen

<

27.11.2024

Transformation durch Landschaftsarchitektur

Schelling Architekturpreis 2024 an LOLA vergeben

27.11.2024

Wasserkrisen und Wasserzukunft

Ausstellung in Zürich

>
Baunetz Architekt*innen
ZRS Architekten Ingenieure
BauNetz Themenpaket
Zum 75. Geburtstag
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
vgwort