RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-140_Jahre_Jacques_Herzog_-_Pierre_de_Meuron_7240487.html

11.05.2020

Zurück zur Meldung

Archivare ihrer Selbst 

140 Jahre Jacques Herzog & Pierre de Meuron


Meldung einblenden

Nach vier Jahrzehnten internationalen Architekturschaffens sind die beiden Schweizer Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron weltberühmt und noch lange nicht fertig. Das Duo, das sich seit Kindertagen kennt und seit langem ein gemeinsames professionelles Leben durchschreitet, feiert in diesem Frühjahr seinen 70. Geburtstag. Oder genauer: die beiden Teile des Duos, Jacques Herzog schon am 19. April und letzten Freitag, am 8. Mai 2020, Pierre de Meuron. Mit 50 laufenden Projekten weltweit ist das Büro überaus beschäftigt und die beiden Gründer weit davon entfernt, sich aus dem kreativen Schaffen zurückzuziehen. Ein perfekter Anlass für eine Zwischenbilanz: Wie blickt die mediale Welt auf die doppelten Jubilare, die mit ihren Bauwerken überall auf der Erde Orte erschufen, die sich dauerhaft im kollektiven Gedächtnis etablieren konnten.
 
International bekannt wurden die Baseler Architekten unter anderem mit ihrem Riegel aus Beton und Glas für die Sammlung Goetz in München, dem Umbau eines ehemaligen Kraftwerks zur Tate Modern in London, den zwei großartigen Stadionarchitekturen in München und Peking und natürlich der Elbphilharmonie in Hamburg, die trotz einiger konfliktreicher Phasen längst das geliebte Wahrzeichen der Hansestadt ist. Der nächste Coup in Deutschland, das Museum des 20. Jahrhundert, wird nun in Berlin erwartet. Kaum ein Geburtstagsgruß der letzten Wochen findet sich, der nicht diese Klassiker der „Star-Architekten“ erwähnt. Nicht fehlen darf natürlich auch die Verleihung des Pritzker-Preises 2001, mit dem Herzog & de Meuron als erstes Duo ausgezeichnet wurden.

Doch auch andere, fast schon leidenschaftlich-bewegte Töne werden in der Presse angeschlagen. In der Neuen Zürcher Zeitung schreibt der spanische Architekt und Herausgeber mehrerer Büro-Monografien Luis Fernández-Galiano von Werken mit einer „essenziellen Ästhetik und materiellen Klarheit, die einen zu Tränen rühren können“ und dass vielleicht niemand so gut wie sie versteht, eine Architektur mit echter emotionaler Erfahrung zu schaffen. Als „Magier des Materials“ bezeichnet Sabine von Fischer ebenfalls in der NZZ die beiden und resümiert, dass „Generationen von Architekten dem Zauber der schimmernden und rhythmisierten Oberflächen ihrer Bauwerke“ erlegen sind. Vertraute Bilder zu den Worten gibt es reichlich: die gestapelten Wandtafeln aus Holzzementplatten (und natürlich der spätere Lehmbau) für die Ricola AG in Laufen, mit Motiven bedruckte Gläser an der Fassade der Eberswalder Hochschulbibliothek, patinierter Baustahl für das Caixa Forum in Madrid oder verwaschener, an eine Baumrinde erinnernder Beton am Sockel des Helsinki Dreispitz in Basel, in dem die Architekten sich auch ihr privates Archiv einrichteten.

Mit diesem Lager für die eigenen Modelle und Zeichnungen, das teilweise zu Forschungszwecken geöffnet wird, offenbaren die Architekten eine ihnen innenwohnende Leidenschaft – das nüchterne, aber gleichwohl perfektionistische Sammeln, Sortieren und Ordnen des eignen Werks. Ihr letztes Jahr bei Simonett & Baer erschienenes Werkverzeichnis „Herzog & de Meuron 001 – 500“ zählt ebenjene 500 „ersten“ Projekte, die zu diesem Zeitpunkt das Oeuvre darstellten – vorrangig realisierte Gebäude, aber auch Wettbewerbsbeiträge, Bühnenbilder und Designs für Teppiche, Hocker oder sogar die eigene Website. In der Sammleredition zeigt sich hier streng durchnummeriert und mit zwei Bildern pro Seite ein tiefer Griff in die Schatzkiste des Büros bis zu den Anfängen in den 1970er Jahren. Inzwischen ist der Zähler übrigens schon auf 528 weitergerückt.

In der FAZ führt auch Niklas Maak die Leser*innen zurück zu einem Frühwerk des Architektenduos, dem blauen „Haus Oberwil“ bei Basel, und huldigt hier einem „ganzen Zauberwerk von Spielen mit Proportionen und Materialien“, in dem all das, was die Architekten später berühmt machen sollte, bereits im Kern vorhanden war. Auch Luis Fernández-Galiano nennt frühe Gebäude wie das Steinhaus in Ligurien, zwei Wohnhäuser in Basel, die durch die ungewöhnliche Anwendung der Materialien Holz und Stahl auffielen, oder das Stellwerk des Bahnhofs Basel SBB aus den 1990er Jahren als Grundlagen für die späteren Arbeiten.

Herzog, der mit de Meuron noch immer die selben Büroräume aus den Anfangstagen besitzt und selbst in einem frühen Baseler Projekt des Büros wohnt, sagte einmal in einem Interview in der Schweizer Fernsehsendung Sternstunde Philosophie, er fühle sich dort zu Hause, wo er wohne. Eben nicht dort, wo er reise. In dieser simplen Aussage lässt sich vielleicht ein wesentlicher Aspekt dessen finden, für das die Architektur des Baseler Büros seit nunmehr vier Jahrzehnten so geschätzt wird: Neben der Qualität und dem originellen Umgang mit Materialität und Konstruktion geht es um eine maximale Treue zu sich selbst. Die Treue eines Archivs beispielsweise, das fürsorglich alle Gebäude und Arbeiten bewahrt, wo auch immer sie sich auf der Welt befinden, ebenso wie die Treue zweier Menschen, die keinen anderen Maßstab kennen als sich selbst – und die sich so unvergleichbar machen. (kg)


Kommentare
...geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern ausschließlich die ihrer jeweiligen Verfasserinnen und Verfasser.

5

schlawuki | 12.05.2020 13:03 Uhr

wertvoll

die beiden noblen schweizer herren haben mich und wohl die meisten die hier schreiben das ganze berufsleben begleitet und positiv stimuliert.

das erste projekt in münchen, die sammlung götz, war eine pilgerstätte, und die 5 höfe in der münchner innenstadt sind nach wie vor ein wertvoller beitrag zu architektur und stadtplanung.

deshalb auch aus münchen:
glückwunsch!
und danke....

4

Tine Wittler | 12.05.2020 11:06 Uhr

Aderlass

ät drei:

Nicht so feierlich wie das Entre von Schloss Versailles, das stimmt...
In seinen Grundfesten bleibt das Bauwerk ein Speicher mit einer Aufstockung - schauen Sie genau hin.... Was wäre hier die Alternative gewesen, Ladezone vom Kaispeicher / Parkhauserschließung zur Elbe? Zugang der Aufstockung zur Wasserseite, weg von der Hauptserschließung?

Eigentlich sehr hamburgerisch, ganz dem Ursprung, mehr noch als bspw. die Laeizhalle in dem funktionalen Kontext...

...Man kann aus dem Parkhaus ja auch einen Pferdestall machen... oder ein Möbelhaus...oder ein Fischbrötchenmuseum... In der Zeit liegt doch die Möglichkeit der Transformation,
so wie es HdM gelungen ist, die Schichten weiterzuschreiben..

Beeindruckend, wie über all die Jahre das Büro die Quellen der Inspiration stetig neu erschlossen hat,
gratulation dazu und Anerkennung denen, die in der Arbeit und im Duett den Puls immer neu erwecken können!


3

Dr. Yikes | 12.05.2020 08:39 Uhr

Gratulation

Nur Star-Architekten würden es schaffen, den Haupteingang zu einer kulturellen Institution direkt neben der Zufahrt zum Parkhaus zu planen, wie diese Genies es bei der Elbphilharmonie geschafft haben. Gratulation!

2

alen jasarevic | 11.05.2020 19:16 Uhr

herzlichen glückwunsch!

lieber jacques, lieber pierre,
ihr seid mit eurem team schon immer eine große inspiration und großer ansporn - ich denke nicht nur für mich - ich wünsche euch gesundheit und viele weitere produktive jahre.

1

archi | 11.05.2020 15:54 Uhr

Herzlichen Glückwunsch

Weiter so! :)

 
Mein Kommentar
Name*:
Betreff*:
Kommentar*:
E-Mail*:

(wird nicht veröffentlicht)

Zur Durchführung dieses Service werden Ihre Daten gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben! Näheres erläutern die Hinweise zum Datenschutz.


Die Eingabe einer E-Mail-Adresse ist zwingend, um einen Kommentar veröffentlichen zu können. Die E-Mail ist jedoch nur durch die Redaktion einsehbar und wird nicht veröffentlicht!


Ihre Kommentare werden nicht sofort veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Regeln.



Die Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron auf der Baustelle der Elbphilharmonie in Hamburg,  2010

Die Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron auf der Baustelle der Elbphilharmonie in Hamburg, 2010

Die fertiggestellte Hamburger Elbphilharmonie, 2016

Die fertiggestellte Hamburger Elbphilharmonie, 2016

Allianz Arena, München, 2005

Allianz Arena, München, 2005

CaixaForum Madrid, 2008

CaixaForum Madrid, 2008

Bildergalerie ansehen: 7 Bilder

Alle Meldungen

<

11.05.2020

Platten und Pfeiler

Villa an der Costa Brava von 05AM Arquitectura

07.05.2020

Das Wunder von Flandern

BAUNETZWOCHE#557

>
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
BauNetz Wissen
Neuer Klang für Shanghai
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort