RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Genossenschaftliches_Wohnen_von_Klumpe_Architekten_in_Muenchen_8594298.html

23.05.2024

Scharnier zum Quartier

Genossenschaftliches Wohnen von Klumpe Architekten in München


Rund 30 Prozent ihrer neu zu bebauenden Flächen stellt die Stadt München Genossenschaften zur Verfügung. Viele Projekte werden daher in den derzeit größten Neubaugebieten sukzessive geplant und realisiert. Eine Akteurin ist die von Architekt*innen gegründete Kooperative Großstadt, die sich in der Messestadt Riem im äußeren Osten mit dem vielfach prämierten Projekt San Riemo bereits einen Namen gemacht hat.

Im brandneuen Stadtteil Freiham im äußeren Westen ist nun ein weiteres Wohnprojekt der Genossenschaft abgeschlossen. Freihampton – der Hang zum Wortspiel blieb – umfasst 45 Wohnungen im geförderten Mietwohnungsbau auf insgesamt 6.440 Quadratmetern Bruttogrundfläche, darunter Gemeinschaftsräume und ein Quartierspavillon. Wie schon in der Messestadt Riem – und zuletzt für ein Vorhaben im Neubaugebiet Neufreimann – ließ die Bauherrin einen europaweiten, offenen Realisierungswettbewerb mit öffentlicher Jurierung durchführen. Das junge Büro Klumpe Architekten (Mannheim) nahm sich in der Folge der Aufgabe in den Leistungsphasen 1 bis 5 und der gestalterischen Baubegleitung an. In einem Interview mit BauNetz sprach Markus Sowa, Vorstandsmitglied der „Koogro“, nach dem Wettbewerb für das Freihamer Baufeld WA2-Ost im Jahr 2019 über die Motivation der Genossenschaft, auch unbekannten Planenden eine Chance zu bieten, die ersten Lehren aus dem Riemer Projekt und den unverändert hohen Anspruch an soziale, gemeinschaftliche Inhalte.

Knapp fünf Jahre später im inzwischen bewohnten und belebten Ensemble Freihampton sind die Prämissen im Vergleich zu Riem leicht verändert. Das gemeinschaftliche, sich zum Quartier öffnende Erdgeschoss ist in Freiham auf Vorschlag der Planenden zu einem eigenständigen Volumen – einem eingeschossigen Pavillon – an der Schnittstelle zwischen zwei Wohnriegeln geworden. Der Pavillon wird für Feste, Yoga oder Stammtische genutzt und wirkt durch seine Lage an der Straßenecke Otto-Meitinger-Straße und Marie-Luise-Jahn-Straße auch als Scharnier in das Quartier. Auch das Verhältnis von Rückzug und Gemeinschaft habe sich inzwischen etwas geändert. Außerdem hätte man in Hinblick auf die Grundrissflexibilität – nicht zuletzt aufgrund eines engeren Handlungsspielraums vonseiten der Wohnraumförderung – im Vergleich zum Vorgängerprojekt reagiert, wie die Genossenschaft erklärt.

Zahlreiche Gemeinschaftsflächen innen und außen stehen den Genossenschaftsmitgliedern zur Verfügung, so beispielsweise im halböffentlichen Innenhof, den die beiden drei- bis fünfgeschossigen Wohngebäude umschließen. Die gesamten Außenanlagen planten Gerhardt Landschaft (Chemnitz/München). Zudem sind im als Hochparterre ausgebildeten Erdgeschoss, das zwischen dem Straßen- und dem erhöhten Innenhofniveau vermittelt, vier Gartenzimmer untergebracht. Dort können Gehhilfen oder Kinderwägen geparkt, Wäsche gewaschen, Fahrräder repariert, Fitnessaktivitäten betrieben oder ein gemeinschaftliches Wohnzimmer genutzt werden. Ein Gästeapartment ist ebenfalls untergebracht, dazu kommen zwei mietbare Kooperationsräume, etwa für Co-Working, und eine Dachterrasse. Im Untergeschoss befindet sich eine Fahrradgarage und eine Tiefgarage mit nur 19 Plätzen. Ein Mobilitätskonzept mit Lastenrädern und Carsharing ermöglichte den reduzierten Stellplatzschlüssel.

Alle Wohnungen sind barrierefrei erschlossen, zwei sind rollstuhlgerecht. Ein- bis Fünfzimmer-Wohnungen und zwei Cluster-Wohnungen, darunter auch eine WG für über 60-Jährige unterstreichen den Ansatz des Mehrgenerationenwohnens und bieten Platz für insgesamt 115 Bewohner*innen. 


Errichtet wurden die Gebäude mit Wänden aus Kalksandstein und Stahlbeton, massive Stützen und Decken ergänzen die Konstruktion. Die hinterlüfteten Fassaden aus vorgefertigten, gedämmten Holzelementen sind mit Holzbrettern im diagonalen Wechsel bekleidet. Der untere Teil des Sockels ist in Fliesen gehüllt, die Fenster, Loggien und Absturzsicherungen sind aus Holz. Die Baukosten werden mit rund 10,7 Millionen Euro brutto (KG 300+400, ohne Photovoltaik) beziffert. (sab)

Fotos: Fabio Burghardt, Sebastian Schels, Carolin Klumpe



Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare:
Kommentare (7) lesen / Meldung kommentieren

Innenhof

Innenhof

Fassadenecke

Fassadenecke

Wohnraum, 3-Zimmer-Wohnung

Wohnraum, 3-Zimmer-Wohnung

Innenhof mit Pavillon im Hintergrund

Innenhof mit Pavillon im Hintergrund

Bildergalerie ansehen: 32 Bilder

Alle Meldungen

<

24.05.2024

Die Kirche als Gemeingut

Manifest und Petition zum Umgang mit bedrohten Kirchenbauten

23.05.2024

Typisiertes Parkhaus mit Holz

HUB in Antwerpen

>
BauNetz intern
Wir machen Pause
baunetz interior|design
Black Box im Schneefeld
baunetz CAMPUS
Campus Masters
Baunetz Architekt*innen
Snøhetta
vgwort