RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Performative_Raumgestaltung_in_Zuerich_von_Edelaar_Mosayebi_Inderbitzin_8232040.html

09.05.2023

Vom Experiment zum Wohnhaus

Performative Raumgestaltung in Zürich von Edelaar Mosayebi Inderbitzin


Viele Stadtbewohner*innen wünschen sich in Zeiten angespannter Wohnungsmärkte mit schlechter Umzugsperspektive mehr Flexibilität bei der Wohnraumgestaltung. Clusterwohnen oder die Zuschaltung neuer Räume sind Möglichkeiten, mit denen Architekt*innen auf solche Raumbedürfnisse reagieren. Das in Zürich ansässige Büro Edelaar Mosayebi Inderbitzin bringt mit seinem Entwurf für ein Wohnhaus in der Stampfenbachstraße nördlich der Züricher Altstadt einen weiteren Vorschlag ins Spiel: Im sogenannten performativen Haus mit äußerst anpassungsfähigen Grundrissen entscheiden die Nutzer*innen selbst und stets aufs Neue, wie viele Zimmer ihre Wohnung umfasst. Das Konzept schließt mit zeitgenössischen Mitteln an historische Vorbilder adaptiver Grundrisse nicht zuletzt der klassischen Moderne an.

Schon bei einem Baustellenbesuch im März 2022 wurde ersichtlich, wie sich mithilfe von dreh- und schwingbaren Wandscheiben, Schranksystemen und weiterem flexiblem Mobiliar unterschiedliche Raumkonfigurationen herstellen lassen. So können Wohnzimmer und Küche mal eben eins werden, und auch das Schlafzimmer lässt sich je nach Bedarf dazu schalten oder abtrennen. Gedacht sind die Kleinwohnungen mit Flächen zwischen 26 und 54 Quadratmetern für Single- und Zwei-Personen-Haushalte, denen sie sich – jenseits klassischer Korridorwohnungen oder Einraumlofts – individuell anpassen. Dafür seien grundlegenden Elemente der Architektur wie Boden und Decke, Türen und Wände, Einbauten und Möbel neu gedacht worden, erklären die Architekt*innen.

So spielen neben zahlreichen beweglichen Elementen insbesondere fassadenseitige Podeste eine Rolle. Sie bieten nicht nur zusätzlichen Stauraum, sondern werden durch das Hinzufügen von Kissen und Decken zur sofaartigen Sitz- und Liegefläche. Ganz generell befördert der begrenzte Platz ein minimalistisches Wohnen mit wenig Mobiliar. Es sei „in erster Linie ein Bauprojekt für die Nische der Young Urban Professionals“, erklärte Projektleiter Fabian Lauener während der Baustellenbesichtigung. Realisiert wurde das Projekt für das private Immobilienunternehmen UTO Real Estate Management. Derzeit sind laut Website alle Einheiten vermietet.

Grundlage des Entwurfs war ein Prototyp, der 2019 im Rahmen des an der ETH durchgeführten Forschungsprojekts „Vacancy – No Vacancy“ unter Leitung von Elli Mosayebi entwickelt und von unterschiedlichen Nutzer*innengruppen – darunter auch Studierende, Senior*innen und Tourist*innen – während eines jeweils einwöchigen Probewohnens getestet wurde. Über Drehwinkelsensoren an Türen, Fenstern, Schrankeinbauten und Stauraumschubladen wurde damals gemessen, wie intensiv der „performative Raum“ tatsächlich adaptiert und umgestaltet wurde.

Was die Konstruktion betrifft, so wurde das auf einem Eckgrundstück stehende Haus als vorfabrizierter Holztafelbau mit Massivholzplatten (CLT) bei Wänden und Decken errichtet. Als Ersatz für zwei Vorgängerbauten aus den 1980er Jahren nutzt das entstandene Wohnhaus die bestehenden Untergeschosse. Über dem Erdgeschoss sitzen vier Regelgeschosse und ein Dachgeschoss, dessen verschachtelte Wohnflächen mit Oberlichtern ausgestattet sind. Die Hauptnutzfläche beträgt rund 1.500 Quadratmeter. Die Fassade wird durch eine Aluminiumhaut charakterisiert, die dem Haus ein metallisch-funktionales Erscheinungsbild verleiht. Die straßenabgewandte Seite öffnet sich mit durchgehenden Balkonen und großen Verglasungen zu einem kleinen Hof. (da)

Fotos: Roland Bernath


Zum Thema:

Wer sich für die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Vacancy – No Vacancy“ interessiert, kann sie auf der Website der Professur Mosayebi herunterladen.


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (15) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

10.05.2023

Zwischen Ökologie und Baukunst

Hamburger Architektur Sommer

09.05.2023

Toben hinterm Giebel

Kita in Stuttgart-Hedelfingen von larob. studio für architektur

>
vgwort