RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Zu_den_geaenderten_Plaenen_fuer_das_Museum_des_20._Jahrhunderts_in_Berlin_8218311.html

24.04.2023

Energieeffizienter, lebendiger, integrativer

Zu den geänderten Plänen für das Museum des 20. Jahrhunderts in Berlin


Wenn sich die Realisierung eines Projekts in die Länge zieht, birgt das auch Chancen. Bisherige Entscheidungen können hinterfragt und die Karten neu gemischt werden. Im Falle des Museumsbaus am Kulturforum brachten die Verzögerungen eine Kurswende mit sich. Durch den nun angepassten Entwurf von Herzog & de Meuron soll das Gebäude nicht nur energieeffizienter werden. Mehr Grün und eine neue Freiraumgestaltung sollen den Ort durchlässiger, lebendiger und integrativer machen.

Von Dorit Schneider-Maas


Während die Beteiligten beim offenen Ideenwettbewerbs 2015 noch von einer Fertigstellung im Jahr 2021 sprachen, rechnet man nun mit 2027. Ähnlich träge erscheint die Namensfindung für den Bau, der einen Großteil der Bestände der Nationalgalerie zur Kunst des 20. Jahrhunderts beherbergen soll. Auf Wikipedia noch unter dem Eintrag „Museum des 20. Jahrhunderts“ zu finden, trägt das auch als „Museum der Moderne“ und als „Nationalgalerie20“ bezeichnete Projekt nun den knappen wie vielversprechenden Titel „berlin modern“. Nicht zu vergessen: Zur holprigen Planungsgeschichte gehören die geringe Beteiligung am Ideenwettbewerb und der umstrittene Realisierungswettbewerb von 2016 ebenso wie die Kostenentwicklung: erst kürzlich wurde bekannt gegeben, dass der Bau nicht mehr 200 und auch nicht 450,2 Millionen – wie 2019 angenommen – kosten soll. Wie der Tagesspiegel berichtete, rechne man nun mit einer Summe von 542 Millionen Euro.

Was sich einerseits als unentschlossen deuten lässt, erhöht andererseits die Chancen auf Veränderungen. Welche Anpassungen bei dem Museumsbau zwischen Neuer Nationalgalerie und Philharmonie vorgenommen wurden, präsentierten die Beteiligten vor kurzem bei einem Termin, zu dem lediglich wenige Gäste der Tagespresse geladen waren. Neben dem Chef des Umweltbundesamtes (UBA) Dirk Messner äußerten sich Klaus Biesenbach, Direktor der Neuen Nationalgalerie, sowie Architekt Jacques Herzog und Kulturstaatsministerin Claudia Roth zu den angepassten Plänen.

Den Anstoß zur Kurswende gab ein Bericht des Bundesrechnungshofs im März 2021, worin nicht nur die gestiegenen Kosten, sondern allem voran auch die Klimabilanz des Museumsbaus kritisiert wurden. Claudia Roth spreche nun gar von der „Rettung“ des Projekts, schreibt der Tagesspiegel. Alle Baubeteiligten hätten hart daran gearbeitet, die Pläne weiterzuentwickeln und das gesamte Projekt nachhaltiger zu machen, wird Roth auf der Webseite der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) zitiert. Man wolle keinen elitären Kunsttempel bauen, sondern einen offenen, lebendigen, sozialen Ort schaffen, so die Kulturstaatsministerin, die sich laut Tagesspiegel bei der Präsentation des neuen Konzepts vor Begeisterung kaum habe halten können.

Unter anderem heißt dies, dass auf dem Dach eine Photovoltaikanlage von 4.000 Quadratmetern installiert wird. Auch bei den Materialien justierte man ordentlich nach: Die ursprünglich mit Beton-Klinker-Fertigteilen geplante Fassade wird nun ohne Beton umgesetzt. Es sollen außerdem mehr Recyclingmaterialien (Beton, Fassadenziegel und Bodenbeläge im Außenbereich) zum Einsatz kommen. Weitere Optimierungen hätten laut SPK zu einer Verschlankung des Tragwerks, Einsparungen von Stahl und Beton sowie einer verbesserten Auslegung der Haustechnik geführt.

Zuvor seien es vor allem auch die offenen Räume und die gewaltigen Tore gewesen, die Kritik ausgelöst hätten, schreibt die Süddeutsche Zeitung. Nach dem neuen Plan seien nicht nur die Tore auf menschliches Maß geschrumpft, dank kleinerer Maßnahmen im Inneren würden sich die Räume jetzt auch besser trennen lassen, heißt es weiter. Was die Freiräume angeht, so gebe es Überlegungen, die Sigismundstraße, die Herbert-von-Karajan-Straße wie auch die Scharounstraße stillzulegen, die bisher als Parkplatz dienen, und die Straßenflächen zu bepflanzen. Der Tiergarten solle „ins Kulturforum hineinwuchern“, zitiert die Süddeutsche Dirk Messner.

Um den Ort integrativer zu gestalten, sind unter anderem ticketfreie Ausstellungsbereiche und für Ausstellungen flexibel nutzbare Flächen geplant. Zudem wurden die Gastronomieflächen um einen Biergarten erweitert, der den Ort außerhalb der Öffnungszeiten des Museums beleben soll. Auf der Südseite soll sich das Gebäude mit einem Pop-Up-Café zur Neuen Nationalgalerie hin öffnen, während am Osteingang neben der kostenfreien „Street Gallery“ ein Buchladen geplant ist. Weitere gestalterische Änderungen wie etwa eine lange Bank entlang der Ost- und Westfassade sind zwar keine großen Eingriffe, könnten aber durchaus zur Belebung des Orts beitragen.


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare:
Kommentare (39) lesen / Meldung kommentieren

Im Vergleich zum bisherigen Entwurf zeigen die Visualisierungen deutlich mehr Grün.

Im Vergleich zum bisherigen Entwurf zeigen die Visualisierungen deutlich mehr Grün.

Eine neue Freiraumgestaltung soll den Ort beleben.

Eine neue Freiraumgestaltung soll den Ort beleben.

Die zuvor torartigen Eingänge wurden deutlich verkleinert.

Die zuvor torartigen Eingänge wurden deutlich verkleinert.

Der 150 Jahre alte Baum auf der Westseite bleibt stehen und wird in die Freiflächen integriert.

Der 150 Jahre alte Baum auf der Westseite bleibt stehen und wird in die Freiflächen integriert.


Alle Meldungen

<

24.04.2023

Spaß à la Montessori

Kindergarten in Jablonec nad Nisou von Mjölk architekti

24.04.2023

Highline für Flaneure

Fußgängerbrücken in Seoul von modostudio

>
BauNetz Wissen
Neuer Klang für Shanghai
Baunetz Architekt*innen
CAMA A
baunetz CAMPUS
Alumni-Podcast
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort