RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Unigebaeude_in_Tuebingen_7730839.html

27.09.2021

Wiegender Bambus

Unigebäude in Tübingen


Rund 90.000 Einwohner, knapp 28.000 Studierende: Dass es sich bei Tübingen um einen der wichtigsten deutschen Hochschulstandorte handelt, dürfte allein schon aufgrund dieses Zahlenverhältnisses deutlich werden. Die bereits 1477 gegründete Eberhard-Karls-Universität verteilt sich denn auch auf entsprechend viele Standorte und Gebäude. Dabei fanden die naturwissenschaftlichen Institute Ende der 1960er Jahre über der Stadt ihren Platz, auf einer Anhöhe, die den schönen Namen Morgenstelle trägt. Dort entstand ein durchaus beeindruckender Komplex aus Institutshochhäusern und niedrigeren Hörsaal- und Mensabauten. Diese wurden inzwischen saniert, insgesamt wird der Campus aber auch um Neubauten ergänzt. Nach Entwurf des Amtes Tübingen des landeseigenen Betriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg konnte dort in diesem Frühjahr das neue Interfakultäre Institut für Biochemie in Betrieb genommen werden.

Der Neubau schließt an ein Bestandsgebäude aus dem Jahr 2013 an und folgt mit seiner Geschossigkeit der Hanglage. Der Hauptzugang ist zum zentralen Platz des Campus orientiert und durch eine aufgeständerte Erdgeschosszone markiert. Darüber bietet der kompakte Baukörper drei Geschosse, während hangabwärts zwei weitere belichtete Etagen folgen. Die Formensprache orientiert sich am ersten Bauabschnitt, der ebenfalls in Eigenregie des Amtes entworfen wurde. Die bewegte Fassade aus vorgehängten Betonfertigteilen dient der Wartung und lässt mit ihren wechselnd geneigten Stäben entfernt an Bambushalme denken. Wer mag, erkennt vielleicht auch eine Abstraktion feiner pflanzlicher Zellstrukturen, was angesichts des angrenzenden ersten Bauabschnitts, in dem sich das Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen befindet, auch nicht ganz falsch sein dürfte. Die Umsetzung ab Leistungsphase 5 erfolgte in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft ArGe Wenzel + Wenzel (Stuttgart) und RDS Partner (Hattingen), die Außengestaltung der gesamten Campus-Anlage stammt von realgrün Landschaftsarchitekten (München).

Rund 5.400 Quadratmeter Nutzfläche umfasst der zweite Bauabschnitt mit seinen sechs Stockwerken, deren Grundrisse von einem großen Innenhof strukturiert werden. An der Nahtstelle zwischen den beiden Abschnitten ordneten die Architekt*innen um Projektleiterin Monika Fritz Kommunikationszonen für den interfakultären Gedankenaustausch an. Strukturell handelt es sich um einen Stahlbeton-Skelettbau mit meist offen belassenen Flachdecken. Diese ruhen in den durchgängigen Laborbereichen aus Gründen der Flexibilität auf Stützen, während im Bürotrakt Wandscheiben die Aussteifung übernehmen. Insbesondere in den Randbereichen der Stockwerke finden sich außerdem Aufenthaltsräume, die teils spektakuläre Ausblicke auf die Altstadt Tübingens und die nahe Schwäbische Alb bieten. (sb)

Fotos: Oliver Rieger


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (3) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

27.09.2021

Duisburger Rolle rückwärts

Erweiterung des Museum Küppersmühle von Herzog & de Meuron

27.09.2021

Historische Grenzfälle

BDA-SARP-Award 2021 für deutsch-polnischen Nachwuchs vergeben

>
BauNetz intern
Wir machen Pause
baunetz interior|design
Black Box im Schneefeld
baunetz CAMPUS
Campus Masters
Baunetz Architekt*innen
Snøhetta
vgwort