RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen_Eroeffnung_der_Tate_Gallery_of_Modern_Art_in_London_6995.html

11.05.2000

Light Beam

Eröffnung der Tate Gallery of Modern Art in London


Am 11. Mai 2000 wurde in London die von den Baseler Architekten Herzog & de Meuron gestaltete Tate Gallery of Modern Art durch Königin Elizabeth feierlich eröffnet. Das Museum ist bereits das dritte Großprojekt, um das sich die Queen in diesem Monat kümmern muss: Nach der National Portrait Gallery (BauNetz-Meldung vom 05.05. 2000) hatte sie am 9. Mai die Millennium Bridge eingeweiht (BauNetz-Meldung), die allerdings erst im Juni für den Fußgängerverkehr geöffnet wird. Dann wird sie die südlich der Themse auf der sogenannten Bankside gelegene „Tate Modern“ mit der St. Paul's Cathedral am gegenüberliegenden Flussufer verbinden.
Da das Mutterhaus Tate Gallery nur 15 Prozent ihres Kunstbestandes überhaupt zeigen konnte, wurde ein internationaler Architektenwettbewerb für einen zusätzlichen Standort ausgelobt, den Herzog & de Meuron gewannen. Ab 1996 bauten sie die Bankside Power Station, ein zwischen 1947 und 1963 in zwei Bauphasen errichtetes Energiekraftwerk, zu einem modernen Museum um. Das vom Architekten der Kathedrale von Liverpool, Sir Giles Gilbert Scott, erbaute Kraftwerk war bereits 1981 stillgelegt worden. Der backsteinverkleidete Stahlskelettbau wird dominiert von einem überdimensionalen 99 Meter hohen Schornstein. Die Architekten entkernten den Bau und entfernten die Dächer der Turbinenhalle und des Heizwerkes. Durch eine im ehemaligen Heizwerk eingestellte Stahlkonstruktion, die das bestehende Stahlskelett ersetzt, entstand innerhalb der alten Mauern ein neues Gebäude: auf sieben Etagen befinden sich nun die Ausstellungsräume des Museums. Die Ausstellungsgalerien belegen jedoch nur ein Drittel des Gesamtkomplexes, der übrige Raum ist als überdachter öffentlicher Platz ausgebildet. Den oberen Abschluss der neuen Tate bildet eine zweigeschossige Glas-Stahlkonstruktion, die als „lightbeam" (Lichtbalken) einen immateriellen Kontrast zu dem massiven Werksgebäude erzeugt.
Insgesamt entstanden 34.000 Quadratmeter Nutzfläche, von denen rund 9.100 Quadratmeter als reine Ausstellungsfläche genutzt werden. Große Skulpturen und Installationen können außerdem im 3.300 Quadratmeter großen "Kunst-Hof" der ehemaligen Turbinenhalle präsentiert werden. Ein Auditorium mit 240 Sitzplätzen sowie Restaurants, drei Museumsshops und eine museumspädagogische Abteilung ergänzen das Angebot. Während in der Tate Britain die traditionelle Britische Kunst gezeigt wird, soll die Tate Modern als Ausstellungsort für internationale zeitgenössische Kunst genutzt werden. Durch das neue Haus können nun 80 Prozent der Kunstbestände gezeigt werden.
Die Kosten für das seit zweihundert Jahren größte Museumsprojekt in England werden mit rund 460 Millionen Mark beziffert.

Eine Nachtaufnahme, ein Foto der Turbinenhalle sowie eine Aufnahme des Cafés im Dachgeschoss mit Blick auf St. Paul's sind als Zoom-Bilder hinterlegt.

Ausführliche Informationen finden Sie im Netz unter der Adresse http://www.tate.org.uk/modern.

Weitere Fotos der Tate Modern finden Sie in dem Stadtteilmagazin "in-se1" unter der Adresse http://http://www.london-se1.co.uk/tate/photo.html

Abbildungen: Tate Modern, Marcus Leith


Kommentare:
Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

11.05.2000

Der „Meier“ heißt jetzt MAK

Museum für Angewandte Kunst am Frankfurter Museumsufer wieder eröffnet

11.05.2000

Leitbilder gesucht

Fristverlängerung für den Ideenwettbewerb „Stadt 2030“

>
BauNetz intern
Wir machen Pause
BauNetzwoche
Shortlist 2025
baunetz interior|design
Black Box im Schneefeld
Baunetz Architekt*innen
Snøhetta