RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Studie_bestaetigt_Potenzial_durch_Aufstockung_6426502.html

28.02.2019

2,7 Millionen Wohnungen

Studie bestätigt Potenzial durch Aufstockung


Dass es in den Großstädten kaum noch Baugrundstücke gibt, ist eine der wesentlichen Ursachen für den Mangel an bezahlbaren Wohnungen. Doch welche Potenziale bieten die Kernlagen von Deutschlands Städten, Gemeinden und Kommunen für bezahlbaren Wohnraum? Bereits zum zweiten Mal nach 2016 haben sich die TU Darmstadt und das Pestel-Institut aus Hannover mit dem Thema befasst. Gestern wurde ihre „Deutschlandstudie 2019: Wohnraumpotentiale in urbanen Lagen, Aufstockung und Umnutzung von Nichtwohngebäuden“ in Berlin vorgestellt. Darin wird auf das immense Flächenpotential auf den Dächern von Bestandsbauten hingewiesen – 2,7 Millionen zusätzliche Wohneinheiten seien deutschlandweit möglich.

Während die Deutschlandstudie 2016 die Aufstockung von Wohngebäuden untersucht hatte, standen bei der nun vorgestellten Untersuchung die Aufstockung von Bürogebäuden, Supermärkten und Parkhäusern in Innenstädten im Fokus. Mit konservativen Annahmen von Mengen, Flächen und Verdichtungsschlüsseln zeigt die Studie deutschlandweit folgendes Potenzial:

  • 1,1 Mio. bis 1,5 Mio. Wohneinheiten auf Wohngebäuden der 1950er-bis 1990er Jahre (aktualisierter Stand der Deutschlandstudie 2016)

  • 20.000 Wohneinheiten oder soziale Infrastruktur auf Parkhäusern der Innenstädte

  • 560.000 Wohneinheiten durch Aufstockung von Büro- und Verwaltungsgebäuden

  • 350.000 Wohneinheiten durch Umnutzung des Überhangs (Leerstand) von Büro- und Verwaltungsgebäuden

  • 400.000 Wohneinheiten auf den Flächen von eingeschossigem Einzelhandel, Discountern und Märkten, bei Erhalt der Verkaufsflächen


Die Studie war von 14 Organisationen und Verbänden der deutschen Planungs-, Bau- und Immobilienbranche in Auftrag gegeben worden, darunter auch die Bundesarchitektenkammer. Deren Präsidentin Barbara Ettinger-Brinckmann sagte in einer Presseerklärung: „Aufstockungen tragen dazu bei, die wachsende Versiegelung von Flächen zu vermeiden. Das Zusammenfügen von großen gewerblichen Einheiten und kleinteiligen Wohneinheiten ist allerdings eine anspruchsvolle Bauaufgabe, die sorgfältig konzipiert und von erfahrenen Planern übernommen werden muss.“ Zudem wies sie auf notwendige Anpassungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht hin, um die Rahmenbedingungen für Aufstockung und Umnutzung zu verbessern. Es müssten finanzielle Anreize und passende Förderprogramme geschaffen werden. (fm)


Kommentare:
Kommentare (11) lesen / Meldung kommentieren

Kein Baugrund mehr in deutschen Städten? Eine Studie des Pestel Instituts und der TU Darmstadt bestätigt enormes Wohnraumpotential auf Dächern.

Kein Baugrund mehr in deutschen Städten? Eine Studie des Pestel Instituts und der TU Darmstadt bestätigt enormes Wohnraumpotential auf Dächern.

Grafik aus der Deutschlandstudie 2019: Sie war von 14 Organisationen und Verbänden in Auftrag gegeben worden.

Grafik aus der Deutschlandstudie 2019: Sie war von 14 Organisationen und Verbänden in Auftrag gegeben worden.

Grafik aus der Studie: Gegenüberstellung der anteiligen Baukosten für Aufstockungen und Neubau

Grafik aus der Studie: Gegenüberstellung der anteiligen Baukosten für Aufstockungen und Neubau

Grafik aus der Studie: Umnutzung und Flexibilisierung von Nichtwohngebäuden mit einer Primärkonstruktion in Skelettbauweise

Grafik aus der Studie: Umnutzung und Flexibilisierung von Nichtwohngebäuden mit einer Primärkonstruktion in Skelettbauweise


Alle Meldungen

<

28.02.2019

Qualität der Größe

BAUNETZWOCHE #530

28.02.2019

Zum 90. Geburtstag

Frank Gehry feiert in Berlin

>
baunetz CAMPUS
Learning from Grabs
baunetz interior|design
Große Freiheit auf kleiner Fläche
Baunetz Architekt*innen
KRESINGS
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
vgwort