RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Chipperfield_Architects_uebergeben_James-Simon-Galerie_5562763.html

13.12.2018

Luxuriöses Gelenk für die Museumsinsel

Chipperfield Architects übergeben James-Simon-Galerie


Mit der James-Simon-Galerie ist zwischen dem Kupfergraben und der Westfassade des Neuen Museums ein neues Eingangsgebäude für die Berliner Museumsinsel entstanden. Heute empfingen die Nutzer den fertigen Bau.

Von Friederike Meyer


Der Stolz war den am Bau der James-Simon-Galerie Beteiligten beim heutigen Presserundgang anzusehen. Ein gutes Vierteljahrhundert ist vergangen, seit 1990 die ersten Entwürfe für ein neues Eingangsgebäude auf der Berliner Museumsinsel entstanden. Heute übergaben sie in Anwesenheit von Monika Grütters und Horst Seehofers Staatsekretär Marco Wanderwitz die Schlüssel des von David Chipperfield Architects entworfenen Hauses an die Berliner Museen.

Stellvertretend für die unzähligen Projektbeteiligten seien hier die Bauherrin, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), das Büro Levin Monsigny Landschaftsarchitekten, Wenzel + Wenzel Freie Architekten für die Bauleitung und IGB Ingenieurgruppe Bauen für die Tragwerksplanung genannt. Das Haus trägt den Namen jenes Mäzens, der den Berliner Museen zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter anderem seine Kunstsammlungen und Grabungsfunde vermachte und den der Bauherrenvertreter Hermann Parzinger heute als „einen der ganz Großen“ bezeichnete.

„Wir sind als Funktionsgebäude gestartet und haben einen Mittelpunkt bekommen“, sagte Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin. Für Architekt Alexander Schwarz, Partner bei David Chipperfield Architects, ist das Haus hingegen ein „dezentrales System“, das die Trennung der Museumsinsel in Nord und Süd überwindet und „den romantischen Klassizismus in der modernen bürgerlichen Stadt, wie sie Schinkel sah, wiedergewinnt“. Diese Suche nach Einordnung spiegelt die vielen Aufgaben des Bauwerks wider. Es ist erstens eine Anlaufstelle für die Besucher des UNESCO-Welterbes Museumsinsel, die hier ihre Tickets kaufen, ihre Mäntel abgeben, auf die Toilette gehen, Souvenirs kaufen und einen Kaffee trinken können. Diese Nebentätigkeiten des Museumsbesuchs sind in den vergangenen Jahren nicht nur aufgrund steigender Besucherzahlen immer wichtiger geworden.

Zweitens ist es ein Ort, „der Dynamik ermöglicht“, wie es David Chipperfield formuliert. Ein Ort, an dem man Symposien abhalten und sich mit der wechselvollen Geschichte des Ortes auseinandersetzen kann. Dafür stehen knapp 700 Quadratmeter für Wechselausstellungen, ein Auditorium für 300 Leute und Raum für eine Ausstellung zur Geschichte der Museumsinsel bereit. Drittens ist die James-Simon-Galerie ein Gelenk. Sie ermöglicht oberirdisch Zugang zum Südflügel des Pergamonmuseums und knüpft unterirdisch über die Archäologische Promenade an das Neue Museum und die anderen Museen an. In dieser Funktion ist sie mit der Louvre-Pyramide von I.M. Pei vergleichbar. Doch im Unterschied zu Paris behalten die Museen ihre eigenen Eingänge und Kassentresen – für die Besucher der Museumsinsel ist die James-Simon-Galerie also ein optionaler Ort. Einer, der auch außerhalb der Öffnungszeiten Terassenflächen anbieten wird. 
 
Im Jahr 1994 hatten David Chipperfield Architects nach Giorgio Grassi den 2. Preis in einem Wettbewerb gewonnen, der die Ergänzung des teilzerstörten Neuen Museums und die Wiederherstellung von Verbindungen zwischen den Museen auf der Museumsinsel zur Aufgabe hatte. Beauftragt wurden die Architekten zunächst für die Sanierung des Neuen Museums, mit der sie in der Folge bekanntlich so ziemlich alle bekannten Architekturpreise abräumten. Nach mehreren Verfahren und Überarbeitungen ihres Entwurfs konnten sie 2013 mit dem Bau der James-Simon-Galerie beginnen. Der Prozess war nicht immer einfach. Komplizierte Gründungsarbeiten im schwierigen Boden der Spree verzögerten den Bau. Die Kosten stiegen auf 134 Millionen Euro.

Anlass zum Feiern gibt es dennoch. Denn das Geld floss ganz offensichtlich in die Raum-, Ausführungs- und Materialqualtität, die wir von David Chipperfield Architects gewohnt sind. Diese sieht man nicht nur an den Sichtbetonwänden und Fugenbildern des Muschelkalkbodens. Sondern auch an den Glasschwertern, die die Glasfassaden halten, den Regalen im Buchladen oder der schwungvollen Nussbaumdecke im Auditorium und den superschlanken, von Hand sandgestrahlten, bis zu neun Meter hohen Betonfertigteilstützen der Kolonnade.

Das Kolonnadenmotiv ist es schließlich auch, das den Neubau mit den anderen Museen städtebaulich zusammenhält und in seiner modernen Gestalt und Proportion ein deutliches Zeichen im Hier und Jetzt markiert. „In Museen wünscht man sich einerseits Orientierung, andererseits will man sich auch verlieren können“, sagte David Chipperfield heute beim Rundgang. Ob das Haus beiden Ansprüchen gerecht wird, werden die jährlich knapp 3 Millionen erwarteten Besucher entscheiden. Noch vor der Sommerpause 2019 soll das Haus eröffnen.




In einer früheren Version hieß es: Heute übergaben sie in Anwesenheit von Monika Grütters und Horst Seehofer die Schlüssel des von David Chipperfield Architects entworfenen Hauses an die Berliner Museen. Die Aussage wurde korrigiert. Horst Seehofer hatte sehr kurzfristig abgesagt.


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare:
Kommentare (15) lesen / Meldung kommentieren

Die Architektursprache der James-Simon-Galerie bedient sich vorgefundener Elemente der Museumsinsel, vor allem aus der Freiraumarchitektur...

Die Architektursprache der James-Simon-Galerie bedient sich vorgefundener Elemente der Museumsinsel, vor allem aus der Freiraumarchitektur...

...wie gebaute Topografie, Kolonnade und Freitreppe und bezieht sich damit auf Schinkel, Stüler und die anderen Architekten, die hier gewirkt haben.

...wie gebaute Topografie, Kolonnade und Freitreppe und bezieht sich damit auf Schinkel, Stüler und die anderen Architekten, die hier gewirkt haben.

Die Uferkante zum Kupfergraben wird durch einen steinernen Sockel ausgebildet, über dem sich die Hochkolonnade als klassisches Piano nobile erhebt.

Die Uferkante zum Kupfergraben wird durch einen steinernen Sockel ausgebildet, über dem sich die Hochkolonnade als klassisches Piano nobile erhebt.

Die Terrasse wird auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich sein.

Die Terrasse wird auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich sein.

Bildergalerie ansehen: 23 Bilder

Alle Meldungen

<

14.12.2018

märklinModerne

Modellbauausstellung in München

13.12.2018

Wohnen im Taschenformat

Innenausbau von elii in Madrid

>
BauNetz Themenpaket
Die meistgelesenen Meldungen 2024
BauNetz Wissen
Mit Schablonen gedeckt
baunetz CAMPUS
ifi in der Findungsphase
Baunetz Architekt*innen
Snøhetta
BauNetz Special
BAU 2025
vgwort