RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Erick_van_Egeraats_Universitaetskirche_in_Leipzig_eroeffnet_5264212.html

01.12.2017

Zeitschichten am Augustusplatz

Erick van Egeraats Universitätskirche in Leipzig eröffnet


Es ist eine Rekonstruktion, wenn auch eine untypische: Am heutigen 1. Dezember 2017 beginnt der feierliche Festakt zur Eröffnung des Paulinums am Leipziger Augustusplatz. Als Erick van Egeraat (Amsterdam) 2004 zum Sieger des Wettbewerbs gekürt wurde, hatte es bereits hitzige Debatten über den Umgang mit dem Areal gegeben. Die Universitätskirche St. Pauli aus dem 13. Jahrhundert war 1968 gesprengt worden, nachdem sie den Krieg unbeschadet überstanden hatte. Nach der Wende entschied man sich gegen einen originalgetreuen Wiederaufbau und strebte eine Kompromisslösung an: Der Neubau sollte einerseits die vor der Sprengung geborgenen sakralen Kunstwerke aufnehmen und andererseits nicht nur als Kirche, sondern auch als Aula für die Universität nutzbar sein. Der expressive Neubau vollendet den neuen Unicampus mit Mensa und Bibliothek.

Aus vier Jahren Bauzeit wurden zwölf – eigentlich hätte das Paulinum schon 2009 fertig gestellt werden sollen. Mit Baukosten von 117,3 Millionen Euro wurde es doppelt so teuer wie geplant und ist nach dem Dresdner Schloss das zweitteuerste Bauprojekt in Sachsen seit 1990. Die technischen Anforderung an den gemischt genutzten Raum waren hoch und problematisch: Um die Kunstschätze aufzunehmen, muss das Raumklima Museumsqualität besitzen, gleichzeitig sollen dort Konferenzen der Universität stattfinden können. Doch auch die gestalterischen Vorstellungen des Architekten sind für die Verzögerung mitverantwortlich, so erwies sich beispielsweise die Konstruktion der Stalaktitlampen als besonders kompliziert. Erick van Egeraat zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis des „mit Abstand anspruchsvollsten Projekts“ seiner Karriere, das noch einen weiteren Superlativ umfasse: Mit 15,5 Metern, erklärt er, sei die raumteilende Glastür die „größte transparente Schiebetür der Welt“.

Vielleicht liegt es an der verzögerten Eröffnung, dass das Gebäude ein wenig postmodern wirkt, wie aus der Zeit gefallen. In der Frontansicht scheinen Rosettenfenster und Glockentum nach links aus der Achse zu stürzen. Die Sandsteinelemente werden scheinbar durch die Glasfassade in dieser Position gehalten, als wäre die historische Kirche im Moment der Sprengung aufgefangen worden.

So setzt das Paulinum einen unübersehbaren Akzent am Augustusplatz an dem schon andere Zeitschichten koexistieren: Das City-Hochhaus nebenan wurde von 1968 bis 1972 nach Entwürfen des Architekten Hermann Henselmann errichtet. 2001 wurde es von Peter Kulka umgebaut, der im Wettbewerb zur Rekonstruktion des Paulinums nur den 3. Platz belegte und später das Potsdamer Stadtschloss wieder aufbauen sollte. Im Norden befindet sich das 2007 sanierte Opernhaus aus den Fünfzigerjahren, gegenüber das Gewandhaus von 1981. Mit den sogenannten „Gewandhausgesprächen“, wurde es 1989 zur Plattform für die politische Opposition der DDR. Man darf gespannt sein, wie all diese Geschichte in das Symposium „Widerstand gegen die SED“ einfließen wird, das 2018 im neuen Paulinum an die Sprengung der Kirche erinnern soll. (dd)

Fotos: J Collingridge, Steffen Spitzner, Marion Wenzel


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (13) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

04.12.2017

Positionen: Über den Tellerrand

Anouk Vogel spricht in Kaiserslautern

01.12.2017

Social Turn

Finalisten für DAM-Preis 2018 bekanntgegeben

>
vgwort