RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Elbphilharmonie_eroeffnet_im_Januar_2017_4689428.html

11.02.2016

Die Akustik steht

Elbphilharmonie eröffnet im Januar 2017


Noch Ole von Beust hatte das Projekt 2003 auf den Weg gebracht, sein zweiter Nachfolger, Hamburgs erster Bürgermeister Olaf Scholz, darf den Bau zum Beginn des nächsten Jahres endlich eröffnen. Die Akustik der Elbphilharmonie steht und damit auch der Termin für das Eröffnungskonzert am 11. Januar 2017. Für die Basler Architekten Herzog & de Meuron, aber auch für den Baukonzern Hochtief endet damit eine Odyssee, die sich vor zehn Jahren wohl niemand hätte vorstellen können.

Nach dem Baubeschluss von 2005 wurde 2007 der Grundstein gelegt, Richtfest der 110 Meter hohen Konzerthalle auf dem Kaispeicher A war 2010, dann passierte lange nicht viel. Nun wurde vergangene Woche die „Weiße Haut“ präsentiert: Die Innenverkleidung des großen Konzertsaals wurde, wie in der Neuordnung des Projektes vereinbart, vertragsgemäß fertig gestellt. Im Zuge des Bauablaufs werden nun noch letzte Arbeiten an der innovativen, rund 6.000 Quadratmeter großen Wand- und Deckenverkleidung aus den 10.000 reliefartig gefrästen Gipsfaserplatten vorgenommen, bestätigt die Pressestelle der Elbphilharmonie. Dies betreffe insbesondere den Einbau der Orgel, der aktuell in vollem Gange ist.

Die „Weiße Haut“ zählt zu den Innovationen und komplexen Entwicklungen der Elbphilharmonie Hamburg. Für eine optimale Akustik im 25 Meter hohen Konzertsaal mit Weinberg-Prinzip, das eine besondere Nähe zwischen Dirigent und den 2.100 Zuschauern herstellt, sei neben der Geometrie des Raumes und den Materialien auch die Oberflächenstruktur entscheidend. Diese spezifische Oberflächenstruktur der Wände und Decken haben Herzog & de Meuron durch ausführliche Materialrecherchen und in zahlreichen Formstudien und Mustern in enger Abstimmung mit dem japanischen Akustiker Yasuhisa Toyota von Nagata Acoustics entwickelt, Hochtief hat sie realisiert. „Entscheidend für die Qualität der Akustik ist die Verbreitung des Schalls im Konzertsaal. Dafür müssen die Geometrie des Raumes, die verwendeten Materialien und die Oberflächenstruktur optimal aufeinander abgestimmt werden“, sagt Jacques Herzog. „Es sind diese besondere Struktur und der fließende Übergang zwischen Wänden und Decke, die dem Konzertsaal etwas Naturhaftes verleihen.“

Und wenn dann ab nächstem Jahr nach der Eröffnung die Konzerte in der Elbphilharmonie alle Beteiligten über die Komplikationen des letzten Jahrzehnts mit seinen Bauskandalen, Zeitverzögerungen und Kostenexplosionen hinwegtrösten und die Architektur von Herzog & de Meuron endlich wirken kann, können Forschungsarbeiten über eine große Frage geschrieben werden: Nämlich, wie aus einem 77-Millionen-Euro-Projekt eigentlich ein 789-Millionen-Neubau (!) werden kann – und welcher der drei Hamburger Bürgermeister davon schon vorher wusste. (jk)


Zum Thema:

www.elbphilharmonie.de


Augen zu, Ohren auf:
Die uncube-Ausgabe No. 21 widmet sich dem Thema „Acoustics“


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare:
Kommentare (17) lesen / Meldung kommentieren

Wird 2017 eröffnet: Die Elbphilharmonie, Westansicht Juli 2015, Foto: © Thies Rätzke

Wird 2017 eröffnet: Die Elbphilharmonie, Westansicht Juli 2015, Foto: © Thies Rätzke

Elbphilharmonie Fassade März 2015, Foto: © Oliver Heissner

Elbphilharmonie Fassade März 2015, Foto: © Oliver Heissner

Die Weiße Haut im Großen Saal, Februar 2016, Foto: © Johannes Arlt

Die Weiße Haut im Großen Saal, Februar 2016, Foto: © Johannes Arlt

Foto: © Johannes Arlt

Foto: © Johannes Arlt

Bildergalerie ansehen: 16 Bilder

Alle Meldungen

<

11.02.2016

Wohnvarianten in Relation

BAUNETZWOCHE#441

11.02.2016

500 Betten, 400 Schreibtische

Pläne für Kollektivhaus in London

>
BauNetz Wissen
Lichtschacht im Gründach
Baunetz Architekt*innen
CAMA A
Stellenmarkt
Neue Perspektive?
baunetz CAMPUS
Alumni-Podcast
vgwort