- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
09.02.2016
Grand Ensemble im Lagerhaus
15 Architekturbüros bauen Pariser Komplex
Erscheint Paris in einigen Vierteln geradezu konserviert, tut sich seit Haussmann nicht mehr viel an seinen schmucken Boulevards, so verändern sich andere Viertel dramatisch. Den Parc de la Villette etwa hat Bernard Tschumi in den Achtzigern peu à peu in eine postmoderne Landschaft verwandelt. Unweit davon ist nun ein neues Riesenprojekt fertiggestellt worden. 15 namhafte Architekturbüros, darunter Kengo Kuma & Associates, Christian de Portzamparc oder Gigon/Guyer, waren daran beteiligt, ein altes Lagerhaus in einen riesigen Komplex mit 1125 Wohnungen, Büros, Geschäften, einer Mittelschule und einer Bibliothek umzugestalten. Mit einem hohen Anteil an Sozialwohnungen (50%) soll das Riesenprojekt ein breites demografisches Spektrum erfassen.
Die Ursprünge des Entrepot MacDonald fallen in die Zeit von Nicolas Sarkozys Ideenwettbewerb Le Grand Pari(s) von 2007. Der damalige Präsident verfolgte mit seiner PR-wirksamen Hauptstadtpolitik das Ziel, die als stigmatisiert wahrgenommenen Banlieues mit ihren Großsiedlungen wieder stärker mit dem Zentrum von Paris zu verbinden. Das enorme Lagerhaus (Französisch: entrepot) aus den Siebzigern am Boulevard MacDonald hat dabei eine strategische Lage: Am Rande des 19. Arrondissements bildete das 617 Meter lange Gebäude eine veritable Grenze zwischen der Innenstadt und einem anliegenden Grand Ensemble aus den Sechzigerjahren. Das städtische Unternehmen „Caisse des Dépôts“ kaufte 2006 das noch intakte Lagerhaus auf, nach einem Masterplan von OMA wurde ab 2007 das Gelände als städtebauliches Scharnier zwischen Sechzigerjahresiedlung und Pariser Zentrum umgestaltet.
Das räumliche Programm, das schließlich unter der Leitung von Floris Alkemade (ehemals Partner von OMA) und Xaveer De Geyter umgesetzt wurde, setzt einen ästhetischen Gegenpart zu den klassischen Grand Ensembles. Die repetetive Optik der früheren Großsiedlungsarchitektur sollte durch eine funktionale Diversität und visuelle Variationen abgelöst werden. Das Lagerhaus blieb erhalten, mittig wurde ihm ein Block ausgeschnitten und eine Durchgangspassage angelegt, eine neue Straße mit Tramanbindung flankiert den Komplex. Alkemade und De Geyter teilten den Bestand in verschiedene Blöcke, zwischen denen sie offene Gemeinschaftsflächen und Gärten anlegen ließen, auf dem Dach des ehemaligen Entrepots wohlgemerkt. Den 15 Architekturbüros wurden innerhalb dieser Blöcke eigene Einheiten zugeordnet, die nun als einzelne Wohn- und Geschäftsbauten aus dem Fundament des Lagerhausriegels herauswachsen.
Jedes Büro scheint sich schließlich eines anderen Kniffs bedient zu haben, um das Gebot der Diversität einzuhalten. Entlang der kleinteilig angelegten Südseite des Komplexes wählten Stéphane Maupin & Partners eine auffällige gelb-silberne Grafik für ihre Fassade oder Julien de Smedt bedienten sich einer pyramidalen Stapelung ihres Baukörpers. Die Nordseite hingegen ist von Alkemade und De Geyter einheitlicher geplant. Bei gleicher Traufhöhe unterscheiden sich etwa François Leclercq & Associés oder Gigon/Guyers Beiträge in der Art, Vor- und Rücksprünge zu setzen und vor allem in den Möglichkeiten, die Fassadengestaltung auszuschöpfen. Eine Ausnahme ist Kengo Kumas Mittelschule: An der Spitze des schlanken Bestands bildet sie einen eigenen, monolithischen Baukörper.
Die beteiligten Büros sind:
Die Ursprünge des Entrepot MacDonald fallen in die Zeit von Nicolas Sarkozys Ideenwettbewerb Le Grand Pari(s) von 2007. Der damalige Präsident verfolgte mit seiner PR-wirksamen Hauptstadtpolitik das Ziel, die als stigmatisiert wahrgenommenen Banlieues mit ihren Großsiedlungen wieder stärker mit dem Zentrum von Paris zu verbinden. Das enorme Lagerhaus (Französisch: entrepot) aus den Siebzigern am Boulevard MacDonald hat dabei eine strategische Lage: Am Rande des 19. Arrondissements bildete das 617 Meter lange Gebäude eine veritable Grenze zwischen der Innenstadt und einem anliegenden Grand Ensemble aus den Sechzigerjahren. Das städtische Unternehmen „Caisse des Dépôts“ kaufte 2006 das noch intakte Lagerhaus auf, nach einem Masterplan von OMA wurde ab 2007 das Gelände als städtebauliches Scharnier zwischen Sechzigerjahresiedlung und Pariser Zentrum umgestaltet.
Das räumliche Programm, das schließlich unter der Leitung von Floris Alkemade (ehemals Partner von OMA) und Xaveer De Geyter umgesetzt wurde, setzt einen ästhetischen Gegenpart zu den klassischen Grand Ensembles. Die repetetive Optik der früheren Großsiedlungsarchitektur sollte durch eine funktionale Diversität und visuelle Variationen abgelöst werden. Das Lagerhaus blieb erhalten, mittig wurde ihm ein Block ausgeschnitten und eine Durchgangspassage angelegt, eine neue Straße mit Tramanbindung flankiert den Komplex. Alkemade und De Geyter teilten den Bestand in verschiedene Blöcke, zwischen denen sie offene Gemeinschaftsflächen und Gärten anlegen ließen, auf dem Dach des ehemaligen Entrepots wohlgemerkt. Den 15 Architekturbüros wurden innerhalb dieser Blöcke eigene Einheiten zugeordnet, die nun als einzelne Wohn- und Geschäftsbauten aus dem Fundament des Lagerhausriegels herauswachsen.
Jedes Büro scheint sich schließlich eines anderen Kniffs bedient zu haben, um das Gebot der Diversität einzuhalten. Entlang der kleinteilig angelegten Südseite des Komplexes wählten Stéphane Maupin & Partners eine auffällige gelb-silberne Grafik für ihre Fassade oder Julien de Smedt bedienten sich einer pyramidalen Stapelung ihres Baukörpers. Die Nordseite hingegen ist von Alkemade und De Geyter einheitlicher geplant. Bei gleicher Traufhöhe unterscheiden sich etwa François Leclercq & Associés oder Gigon/Guyers Beiträge in der Art, Vor- und Rücksprünge zu setzen und vor allem in den Möglichkeiten, die Fassadengestaltung auszuschöpfen. Eine Ausnahme ist Kengo Kumas Mittelschule: An der Spitze des schlanken Bestands bildet sie einen eigenen, monolithischen Baukörper.
Die beteiligten Büros sind:
- ANMA (Paris)
- l’AUC as (Paris)
- Thierry Beaulieu (Rueil-Malmaison)
- Brenac & Gonzalez & Associés (Paris)
- Studio Odile Decq (Paris)
- FAA + XDGA (Brüssel)
- Gigon / Guyer (Zürich)
- Habiter Autrement (Paris, Locarno)
- Raphaëlle Hondelatte & Mathieu Laporte Architectes (Paris)
- Kengo Kuma & Associates (Paris, Tokio)
- François Leclercq & Associés (Paris) mit Marc Mimram architecte (Paris)
- Stéphane Maupin & Partners (Paris)
- Christian de Portzamparc (Paris)
- Julien De Smedt Architects (Kopenhagen, Brüssel, Shanghai)
Zum Thema:
Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
Kommentare:
Kommentare (4) lesen / Meldung kommentieren
Blick auf die Südfassade des Entrepots
Studentenwohnheim, l’AUC as
Abschnitt N4, Julien De Smedt Architects
Abschnitt N3, Gigon/Guyer
Bildergalerie ansehen: 21 Bilder