- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
11.11.2004
Erhaltung der Moderne
Ausstellung der Wüstenrot-Stiftung in Berlin
Am 15. November 2004 wird an der TU Berlin eine Wanderausstellung eröffnet. Unter dem Titel „Denkmalprogramm der Wüstenrot-Stiftung“ werden hier gelungene Sanierungen von Bauten gezeigt, die von der Wüstenrot-Stiftung maßgeblich begleitet wurden.
Seit über zehn Jahren setzt sich die Wüstenrot-Stiftung für den Erhalt von bedeutsamen Baudenkmälern vor allem in Ostdeutschland ein. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von 15 Projekten, die bisher durch Stiftungsmittel realisiert wurden oder werden.
Unter den ausgewählten Bauten befinden sich so bedeutende Baudenkmäler wie Mendelsohns Einsteinturm in Potsdam, die Meisterhäuser in Dessau, die Le-Corbusier-Doppelhausvilla in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung oder Hans Scharouns Landhaus Schminke in Löbau. Deren voriger und jetziger Zustand sowie denkmalpflegerische Gesichtspunkte werden in der Ausstellung dokumentiert und beschrieben.
Zur Eröffnung der Ausstellung am 15. November 2004 um 19.30 Uhr sprechen Johannes Cramer von der TU Berlin und Georg Adlbert von der Wüstenrot-Stiftung. Anschließend hält Berthold Burkhardt aus dem Denkmalbeirat der Wüstenrot-Stiftung eine Vorlesung zum Thema „Erhaltung und Instandsetzung von Bauten der Moderne“, in der er unter anderem ausführlich auf die denkmalgerechte Sanierung des Arbeitsamtes in Dessau (Walter Gropius) eingeht, die er selbst geleitet hat.
Ausstellung in der TU Berlin, Architekturgebäude/Foyer, Straße des 17. Juni 152. Vorlesung ebendort im Hörsaal A 053. Die Ausstellung läuft vom 16. November bis 3. Dezember 2004, Mo-Fr 9 bis 18 Uhr.
Ausstellungseröffnung und Vorlesung sind gleichzeitig der Auftakt zum „Berliner Kolloquium zur Bauforschung und Denkmalpflege“ im Wintersemester 2004/05, das das Fachgebiet für Baugeschichte und Stadtbaugeschichte der TU Berlin anbietet. Die Veranstaltungen in dieser Reihe finden jeden zweiten Montag statt. Das genaue Programm findet sich auf der Website des Kolloquiums (siehe unten).
Zum Thema:
www.wuestenrot-stiftung.de
baugeschichte.a.tu-berlin.de/berliner-kolloquium
Kommentare:
Meldung kommentieren