Newsletter

Folge uns auf

A-Z
Newsletter
BauNetz

Meldungen
Magazin
  • Aktuelle Meldungen
  • BaunetzWOCHE
  • Bücher
  • Meldungen Spezial: Bauhaus 100
  • Meldungen Spezial: Im Bau
  • Hersteller-News
  • Ranking
  • Rechtsprechung
  • Stellenmarkt
  • Stellenmarkt Karte
  • Wettbewerbe
  • Mehr von BauNetz:
  • BauNetz Architekt*innen
  • BauNetz Ausschreibungen
  • BauNetz CAMPUS
  • BauNetz interior|design
  • BauNetz Maps
  • BauNetz Wissen
  • Biennale Venedig
  • Weitere Angebote:
  • Filme BauNetz TV
  • Produktsuche
  • Videoreihe ARCHlab (Porträts)
RSS NEWSLETTER
Neuer Eingang für die National Gallery London Umbau des Sainsbury Wing von Selldorf Architects Münchner Lernhäuser Gymnasium und Fahrradgarage von h4a Kontemplative Korrespondenzen Zum Schweizer Pavillon auf der Architekturbiennale 2025 Buchtipp: Isozaki Arata Das Japanische in der Architektur Junge Büros, neue Wege Zwei Ausstellungen in Berlin Himmelskörper in Shenzhen Technikmuseum von Zaha Hadid Architects Werkswohnen statt Pendeln Quartier in Weilheim von Beer Bembé Dellinger
Alle Meldungen
www.labiennale.org   Biennale 2023
Ermöglicht von:

Kontemplative Korrespondenzen

Zum Schweizer Pavillon auf der Architekturbiennale 2025

Ähnlich wie vor zwei Jahren beschäftigt sich der Schweizer Pavillon auch dieses Mal mit dem eigenen Haus. Die Kuratorinnen des Büros Annexe überlagerten den Pavillon mit der weitgehend vergessenen, temporären Kunsthalle der Architektin Lisbeth Sachs aus dem Jahr 1958.
Weiter

Suche nach dem besseren Leben

Zum Österreichischen Pavillon in den Giardini

Der Österreichische Pavillon diskutiert vor dem Hintergrund der Wohnungsfrage zwei gegensätzliche Ansätze. Im Fokus von "Agency for Better Living" stehen die Städte Wien und Rom zwischen Top-Down und Bottom-Up. Lassen sich beide Prinzipien miteinander verbinden?
Weiter

Elefantenmist und Survival Kits

Zur Hauptausstellung der Architekturbiennale 2025 in Venedig

Die Hauptausstellung der Architekturbiennale 2025 steht unter dem Titel „Intelligens. Natural. Artifical. Collective“. Die über 300 Beiträge reichen von Elefantenmist über Datengrafik und Roboter bis hin zum Atomreaktor. Nicht zuletzt stellt sie die Frage nach einem planerischen Selbstverständnis, das sich aktiv in die Gestaltung unserer Zukunft einbringt.
Weiter

Gekühlte Plätze und frischer Kaffee

Auszeichnungen der Architekturbiennale 2025

Der beste Nationale Pavillon kommt dieses Jahr aus Bahrain. "Heatwave" stellt ein geothermisches System vor, das öffentliche Räume kühlen kann. Der Goldene Löwe für den besten Beitrag in der Hauptausstellung geht an die Pflanzenkläranlage "Canal Café", mit deren Hilfe Lagunenwasser für eine Espressobar gefiltert wird.
Weiter

Alarm außerhalb der Blase

Deutscher Pavillon auf der Biennale in Venedig

Die drohenden Folgen von Hitze und was wir dagegen tun können – das sind die Themen des Deutschen Pavillons. Während die nach der Konzeptpräsentation erwartete Feier der Landschaftsarchitektur ausbleibt, schlägt das Team Stresstest mit einer emotionalen Inszenierung Alarm. Und richtet sich dabei an ein fachfremdes Publikum.
Weiter

Goldene Löwen fürs Lebenswerk

Donna Haraway und Italo Rota ausgezeichnet

Die ersten Goldenen Löwen der 19. Architekturbiennale stehen fest. Wie 2021 wurden auch dieses Jahr wieder zwei Auszeichnungen vor der Eröffnung vergeben: Eine erhielt die amerikanische Philosophin Donna Haraway für ihr Lebenswerk, eine zweite ging postum an den italienischen Architekten und Designer Italo Rota (1953-2024).
Weiter

Zuzeln in der Lagune

Bayerischer Pavillon auf der Architekturbiennale

Pünktlich zum 1. April gab Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bekannt, dass Bayern dieses Jahr mit einem eigenen Pavillon in Venedig dabei sein wird. Geplant ist ein schwimmendes Bierzelt im Arsenale, das Gemütlichkeit, gutes Essen und kühles Bier bietet.
Weiter

Stresstest als Weckruf

Konzept Deutscher Pavillon in Venedig vorgestellt

Der Deutsche Pavillon biete Informationen und Lösungen, soll aber vor allem die Sinne ansprechen, betonten die Kurator*innen drei Monate vor Eröffnung. In STRESS-Räumen wollen sie „die Realität extremer städtischer Hitze hautnah“ erlebbar machen, mit DESTRESS-Räumen „einen Ort der Erholung – und der Lösungen“ schaffen.
Weiter

Nur Klimaschutz reicht nicht mehr aus

Neuigkeiten zur Biennale 2025 in Venedig

Mit 750 Teilhnehmer*innen wird sich die 19. Architekturbiennale dem Klimawandel widmen. Drei Monate vor Eröffnung betonte Kurator Carlo Ratti, dass es nicht mehr genüge, wenn sich die Architektur darauf konzentriere, ihre Auswirkungen auf das Klima zu verringern. Vielmehr sei es nun an der Zeit, dass sich die Architektur der Anpassung widmet: „Sie muss neu darüber nachdenken, wie wir für eine veränderte Welt planen.“
Weiter

Nicht nur in Venedig wird es heiß

Team Stresstest kuratiert den Deutschen Pavillon 2025

Das Team Stresstest, bestehend aus Elisabeth Endres, TU Braunschweig, Daniele Santucci, Climateflux und RWTH Aachen, Nicola Borgmann, Architekturgalerie München, und Gabriele G. Kiefer, TU Braunschweig, kuratiert den Deutschen Pavillon auf der 19. Architekturbiennale 2025.
Weiter

Natürliche, künstliche und kollektive Intelligenz

Carlo Ratti präsentiert sein Konzept für die Architekturbiennale 2025

Die 19. Ausgabe der weltweit größten und wichtigsten Architekturausstellung eröffnet im Mai 2025 unter dem Titel „Intelligens. Artificial, Natural, Collective.“. Kurator Carlo Ratti möchte mit seiner Austellung Architektur und Gestaltung als Werkzeuge gegen den globalen Klimawandel in Stellung bringen.
Weiter

Giraffen-Kadaver und Totalausverkauf

15 Orte der Kunstbiennale Venedig

In Venedig verliert man schnell den Überblick, darum hier unsere 15 Lieblingspavillons und Ausstellungen der Kunstbiennale – und ein paar weitere sehenswerte Tipps in der Bildgalerie.
Weiter

Späte Echos neu erzählt

Hauptausstellung der Kunstbiennale in Venedig

Rund 330 Künstler*innen versammelt die diesjährige Biennale. Mit Lina Bo Bardi hat dabei auch eine alte Bekannte aus der Architektur ihre Premiere in der 60. Kunstausgabe. Kurator Adriano Pedrosa setzt auf historisch marginalisierte Positionen. Die Megastars der Gegenwartskunst mussten dabei draußen bleiben und mit ihnen das große Geld der Galerien. Kein Schaden für die Ausstellung, die gänzlich ohne Spektakel auskommt.
Weiter

Ein Pavillon und eine Insel

Deutscher Beitrag auf der Kunstbiennale Venedig

Raumschiffe, Klangfelder, Membranen, Monolithen – unter dem Stichwort „Schwellen“ versammelt der diesjährige deutsche Beitrag der Kunstbiennale in Venedig eine erstaunliche Vielfalt künstlerischer Ansätze. Geschickt gelingt es Kuratorin Cagla Ilk, die verschiedenen Arbeiten zu einer Gesamtkomposition zu fügen.
Weiter

Architekturbiennale in Venedig 2025

Konzept für Österreichischen Pavillon von Michael Obrist, Sabine Pollak und Lorenzo Romito vorgestellt

Im Österreichischen Pavillon wird es unter dem Titel „Agency for Better Living“ um Wohnfragen gehen. Kuratiert wird der Beitrag im Jahr 2025 von Michael Obrist, Sabine Pollak und Lorenzo Romito.
Weiter

Venedig 2025

Carlo Ratti kuratiert die nächste Architekturbiennale

Der italienische Architekt Carlo Ratti wird die 19. Architektur Biennale kuratieren. Diese findet vom 24. Mai bis zum 23. November 2025 statt. Der 1971 in Turin geborene Ratti steht für einen technologiegeleiteten Ansatz der Stadtforschung und des Städtebaus. Damit hebt er sich deutlich von seinen gesellschaftlich orientierten Vorgänger*innen der letzten Jahre ab.
Weiter


Impressum | Datenschutz

BauNetz Media |

CO2-neutrale Website