- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)
Form findet Funktion
BAUNETZWOCHE#668
Agglomarmor für Studis
Wohnungsbau in Karlsruhe von AMUNT Martenson mit Martin Gjoleka
Bouroullecs gehaltvoller Burgunder
Umbau eines Gutshofs von LVArchitectes
Franz Reschke in Höxter
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2025 entschieden
Wiederaufbau aus den Trümmern Syriens
Workshop in Weimar
Trainieren und Flanieren
Fußballakademie in Guadalajara von Sordo Madaleno
Freilichtmuseum Amerang
Ausstellungsgebäude von Florian Nagler Architekten

"Was Architekur heute leisten muss: Interkulturell, International, Interdisziplinär!"
Die aktuelle Interviewserie von Grohe.
Die aktuelle Interviewserie von Grohe.
Kada, Petzet und der Bungalow
In der Reihe Grohe Dialoge treffen am 30. Oktober in Düsseldorf die Generalkommissare Savvas Ciriacidis und Alex Lehnerer auf Muck Petzet, der den deutschen Beitrag 2012 kuratiert hatte, und den Grazer Architekten Klaus Kada
Weiter
Das Making-Of der Biennale
Stephan Trüby spricht in Berlin über die „Elements of Architecture“
Weiter
Über die Drohne Architektur
Was Drohnen und Architektur gemeinsam haben, erklärt Stephan Trüby, Ko-Kurator von Koolhaas „Elements of Architecture“ im Zentralpavillon der Giardini
Weiter

Absorbing Architecture: Die Biennale 2014
BAUNETZWOCHE#367: Architektur und Infotainment – Inszenierte Langeweile in den Giardini
Weiter
Bewegung ins Establishment
Im Schweizer Pavillon erzählt Pierre de Meuron von Glücksgefühlen im Archiv, unangepasstem Hinterfragen und den ungleichen Vorbildern Lucius Burckhardt und Aldo Rossi.
Weiter

Tati, Prouvé und Plattenbau
Frankreichs Pavillon zeigt eine Inszenierung, die die Architektur im Kontext ihrer Nutzer präsentiert und diese auch zu Wort kommen lässt.
Weiter
Sharing memories
Murat Tabanlioglu teilt gern Erinnerungen - seine eigenen und die seiner Generation. Der türkische Beitrag im Arsenale sinniert mittels Fotos, Videos und 3D Prints über das Wesen und die Zukunft eigener Architektur
Weiter

Gläserner Zen
Was London kann, kann Venedig schon lange. Hiroshi Sugimotos temporäres Teehaus in Venedig
Weiter

Gold für die Krähe
Wer bekommt den Löwen? Wie immer war die Jury unberechenbar. Zur Preisvergabe in Venedig: über politische Entscheidungen, spielerische Formate und pädagogische Langeweile.
Weiter

Stillleben im Pavillon
„Bungalow Germania“ ist keine Ausstellung, und auch keine Architektur, sondern eine stille Konstruktion: Unser Kommentar zum deutschen Beitrag in Venedig
Weiter
Der Mann, der nichts muss
Rem Koolhaas über Kapitalismus, die Zukunft und das richtige Vokabular
Weiter

Eine italienische Freundschaft?
Sind aus den zwei prominenten Streithähnen plötzlich Freunde geworden? Wie Gerkan und Mehdorn in Venedig diskutierten
Weiter
From Russia with Love
„Fair Enough“ im russischen Pavillon: Welche Lösungen die verschiedenen Experten vom Strelka-Institut an ihren Messeständen anbieten, zeigen wir im Video
Weiter

Mash-Up der Monumente
Die Kritiker sind sich uneinig: Ist der deutsche Pavillon „der beste Beitrag seit langem“, oder ist er „spannungslos“? Eine Presseschau zur Biennale
Weiter

Monolith Controversies
Hinter dem Wohnzimmer lauert das Fertigteil: Der chilenische Pavillon zeigt dramatisch inszeniert, woraus die Träume der Plattenbau-Moderne einst gemacht waren und was Salvador Allende damit zu tun hatte.
Weiter
Claiming Bakema
Holland seziert Jaap Bakemas in Vergessenheit geratene Architektur
Weiter

Treasures in Disguise
Der montenegrinische Pavillon ist mehr als ein Ruinenporno: Mit minimalem Budget und großem Feinsinn hat hier ein internationales Kuratorenteam eine Ausstellung auf die Beine gestellt, die von Mut und kultureller Souveränität eines kleinen Landes zeugt.
Weiter
Kleine Welt
196 Parlamente im Österreichen Pavillon: Ein Rundgang mit den Kuratoren Christian Kühn und Harald Trapp durch ihre Sammlung politischer Gebäude
Weiter
Ohne Plüsch und Mief
Film zum deutschen Pavillon – mit Statements der Kuratoren Alex Lehnerer und Savvas Ciriacidis
Weiter
Moskva Urban Space
Charles Renfro über seine Visionen für den Zaryadye-Park in Russlands Hauptstadt
Weiter
Bonner Widerspruch der Moderne
BAUNETZWOCHE#366: Palais Schaumbad, Ludwigslust oder Hundehütte: Der Kanzlerbungalow hat viel Spott geerntet. Wie Sep Rufs Bonner Flachdach-Moderne im deutschen Pavillon in Venedig seinen Platz findet
Weiter

A Clockwork Jerusalem
A Clockwork Jerusalem nennt sich der britische Beitrag. Was zunächst kryptisch kling, entpuppt sich als wilder Trip über die Insel, von prähistorischen Hügeln über die Manchester-Szene der Achtziger bis hin zu rollerbladenden Jungendbanden. Also kurz: inspirierend.
Weiter

Rems Kinderzimmer
Der Balkon seiner Zeugung, ein Riss in der Wand des Kinderzimmers, die erste Rolltreppe: Rem Kohlhaas’ Blick auf die Elemente der Architektur ist durch persönliche Ereignisse geprägt. Ein Rundgang mit Koolhaas durch die Hauptausstellung in Venedig
Weiter
Too good. Two. Be true.
Meinhard von Gerkan und Hartmut Mehdorn haben am Samstag einen symbolträchtigen gemeinsamen Auftritt: Sie diskutieren in Venedig über „Vergangenheit und Zukunft der Flughafen-Architektur“.
Weiter
Braunfels, Brandlhuber, Graft
22 Entwürfe für den deutschen Pavillon in Venedig. Das Szenario: Der Werkbund erklärt den deutschen Biennale-Pavillon für „baufällig“ und fordert „in der öffentlichen Rezeption besonders präsente Architekturbüros aus Deutschland“ auf, für Ersatz zu sorgen
Weiter

Fondamente Nove #05
Es gab kein Wirtschaftswunder trotz Fünfjahresplan und keine bunten strahlenden Plakate von Konsumgütern. Keine exklusiven ausländischen Marken, keine US-amerikanische Waren. Reduziert man das Image der DDR heute tatsächlich immer noch auf uniforme Plattenwälder à la Halle-Neustadt?
Weiter

Goldener Löwe für bronzenes Bauwerk
Nicht als Architektin, sondern als Bauherrin und Verfechterin anspruchsvoller Baukultur bekommt Phyllis Lambert den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk.
Weiter

Fondamente Nove #04
Sehnsucht nach der frühen Bonner Republik: Trümmer und Wirtschaftswunder, Biederkeit und Aufbruchsstimmung, gediegene Moderne und Gelsenkirchener Barock – Die ersten beiden Jahrzehnte der Bonner Republik waren eine widersprüchliche Zeit. Der Blick zurück löst Sehnsucht aus, nach der Dynamik und Zuversicht, die sich in den Bildern zeigt.
Weiter

Fondamente Nove #03
Der Pavillon: Architektur oder Entertainment? Ob monumental neoklassizistisch oder leichtfüßig modern: Deutsche Pavillons waren früher mit einer klaren architektonischen Mission unterwegs. Heute will das nicht mehr gelingen.
Weiter

Rendezvous der Fragen
Ganz offensichtlich ist er als diesjähriger Kurator des Schweizer Pavillons in Venedig die Idealbesetzung. Ein Interview mit Hans Ulrich Obrist
Weiter

Fondamente Nove #02
Egal ob an der amerikanischen Westküste, in Bonn, der ostdeutschen Provinz, Russland oder Indien, ob eingeschossiger Flachdachbau, Datsche oder Holzhütte: Der Bungalow bleibt ein Phantom
Weiter
Bungalow im Bikini
Die Zürcher Architekten Alex Lehnerer und Savvas Ciriacidi stellen ihr Buch „Western Town“ in Berlin vor und sprechen auch über ihr Konzept „Bungalow Germania“
Weiter

Der Über-Architekt. Rem Koolhaas und die Biennale
Auch das noch: Rem Koolhaas ist der Direktor der nächsten Architektur-Biennale. Ein Kommentar von Andreas Tölke
Weiter
Baufällig in Gedanken
Werkbund-Ausstellung zum deutschen Pavillon auf der Biennale 2014: Mit dabei sind u.a. Behnisch Architekten, J. Mayer H., Arno Brandlhuber und Hans Kollhoff
Weiter
Fondamente Nove #01: Das ganze Land ein Bungalow
Die Kuratoren des deutschen Beitrags verraten, was uns in Venedig erwarten wird und was hinter dem Ausstellungstitel „Bungalow Germania“ steht.
Weiter

Zum Konzept der Biennale
Free to look back and to look forward: Rem Koolhaas erklärt das Konzept seiner Biennale, die Dreiteilung der Ausstellung und warum er für „Absorbing Modernity“ den Zeitraum zwischen 1914 und 2014 ausgewählt hat
Weiter

Rem Koolhaas geht ins Detail
Anders als bei der letzten Biennale sind 2014 kaum praktizierende Architekten, sondern Theoretiker, Wissenschaftler, Fotografen und Künstler eingeladen – ein geballtes Potential an Wissen, Kunst und Abstraktion. Heute wurden die Teilnehmer und Themen in Berlin vorgestellt
Weiter
Startschuss für die Biennale
Jean Louis Cohen, FAT und Cino Zucchi: Die Liste der ersten Länderbeiträge verspricht eine illustre Runde aus Architekten und Kuratoren, die man alle Anfang Juni in den Giardini treffen wird
Weiter

Bakema auf der Biennale
Der niederländische Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig wird sich mit dem Werk eines der Säulenheiligen der holländischen Nachkriegsarchitektur befassen: mit dem Architekten Jaap Bakema
Weiter
Zürich Calling
Alex Lehnerer und Savvas Ciriacidis sind die Kommissare für deutschen Biennale-Beitrag 2014
Weiter

Serpentine Gallery trifft Salon Suisse
Den Schweizer Pavillon wird kein Architekt, sondern einer der großen Ausstellungsmacher bespielen: Hans Ulrich Obrist
Weiter
Frischer Blick
Nun ist es offiziell: Rem Koolhaas wird Kurator der 14. Architekturbiennale in Venedig 2014.
Weiter