- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)

BAUNETZ
WOCHE
Das Querformat für Architekt*innen

Besondere Ausgaben




Es sind schon viele Bücher über Mies van der Rohe geschrieben worden – Carsten Krohn zeigt jetzt eine Sammlung mit allen Unbekannten

Ein Essay über den langen Weg zur DIN 18065

Eine anspruchsvolle Entwurfsaufgabe mit gesellschaftlicher Verantwortung – mal Symbol, mal Geste, mal ein Ort der Stille

Down Under in Dessau: Was die Bauhaus-Stiftung von Australien lernen kann und warum Vergangenheit Zukunft hat. Ein Interview mit Claudia Perren ein Jahr nach ihrem Amtsantritt als Bauhaus-Direktorin in Dessau

Eine Rundreise durch das gelobte Sakralbauland

Radical Chinese: Ole Scheeren im Interview

Der Freistaat Bayern ist in Bewegung – auch seine Baukultur verändert sich

Von Höfen und Hoffen: Berlin feiert Richtfest

Ein Blick auf die Schreibtische von Steven Holl, Manuelle Gautrand, Annabelle Selldorf, Bernard Tschumi, Bauhaus-Direktorin Claudia Perren, Marte.Marte Architects und vielen mehr

Früher galten nur Grabmal und Denkmal als echte Baukunst. Wie Architekten sich heute dieser Bauaufgabe stellen

Wie sich West-Berlin in den Sechzigern neu erfand: Georg Heinrichs und Hinrich Baller über die besondere Schönheit jener Zeit

Le Corbusier hatte seinen Modulor, Heidulf Gerngross hat den Archiquanten. Ein Besuch in Wien bei einem „Natural Born Architect“

Ein Besuch in der Kulturhauptstadt 2015, die auf mehr Beständigkeit hofft.

Es waren schon immer Bauwerke der Superlative, vom Architekturkanon werden Brücken aber seit Jahrhunderten ignoriert. Das ändert sich gerade

Es gibt Gebäude, die krank machen. Ob Räume auch eine heilsame Wirkung haben können, wird jetzt erforscht

Alle machen es, jeder weiß es, aber niemand spricht gerne darüber. Ideen entstehen durch Erinnerung, Architektur entsteht durch Vorbilder. Ein Essay über Referenzen im architektonischen Entwurf

Ihre Unabhängigkeit feierten viele afrikanische Länder mit spektakulärer Architektur, doch nur wenige Bauten sind international bekannt

Sakraler Ort oder Erlebnislandschaft mit Kaffee und Kuchen: Wie sieht eine artgerechte Buchhaltung aus?

Blanke Nerven um fünf Uhr morgens? Das Wesen der Architektur zeigt sich im Wettbewerb.

Selbstbau, Vorfabrikation oder günstige Baumaterialien: Das alles spart Geld. Und wer billig baut, der baut.

Die französische Architektin Manuelle Gautrand, der österreichische Lehmexperte Martin Rauch und das New Yorker Studio SO-IL vertreten verschiedene Auffassungen zum Bauteil Fassade.

Photoshop wird 25. Hat die Software eine neue Ära der Ästhetik geprägt? Über Renderings und Visualisierungen mit dem perfiden Drang nach Perfektion

Der Brutalismus lebt. Aber anders, als wir ihn kennen. Über eine ebenso robuste wie uneitle Architektur, die längst nicht mehr nur in Sichtbeton verpackt wird

Wie unter der Sonne der Ägäis die Funktionale Stadt zum Mythos wurde

Schon der Grundriss verweist auf seine kuriose Umbaugeschichte. Das Dortmunder Museum am Ostwall ist ein Highlight der Moderne, dennoch sollte der schlichte Klinkerbau jetzt abgerissen werden. Wird er aber nicht.

Der Mies'sche Patient: Denkmal oder Museum? Die Sanierung der Neuen Nationalgalerie in Berlin

Läuft bei denen: Elf Newcomer der BauNetz-Shortlist 2015

Schon mal Uckermark und Architektur gegoogelt? Die Treffer beziehen sich fast alle auf zwei preisgekrönte Häuser, die Thomas Kröger dort fertiggestellt hat. Die beiden Projekte verdecken vielleicht ein wenig, was Kröger sonst noch macht. Ein Besuch in seinem Büro am Schöneberger Ufer

Building as Ornament: Sind Metaphern in der Architektur erlaubt?

Wogegen rebelliert die regional geprägte Gegenwartsarchitektur?

„If there´s any power in design, then it´s the power of synthesis...“, sagt Alejandro Aravena, Gründer des Architekturbüros Elemental. Welchen Ansatz verfolgen die chilenischen Architekten und was ist ihr Erfolgsrezept?

Unter den Architekten waren sie die Punks mit der Zauberformel des Pop. Jetzt zeigt das Berliner Haus am Waldsee die Ausstellung „Haus-Rucker-Co. Architekturutopie Reloaded“...

Zuhause im Büro: Wie wir in der Arbeit wohnen sollen

Die Moderne als Rendering: Mit ihren künstlichen Welten zeigt Maja Weyermann, wie der Computer unsere Wahrnehmung verändert hat

Architektur ist ihnen nicht genug – sieben Grenzgänger zwischen Kunst, Film, Mode und Musik. Leckeres Essen inklusive...

Dressed for Success: Neue Bürolandschaften bieten Rückzug und Austausch zugleich – kann das funktionieren? Über bessere Räume für gute Arbeit

Penthouses bleiben die Porsches unter den Immobilien. Aber nicht immer bedeutet dies gleich Glasfassade plus Luxusmöbel. Es gibt Wege abseits der Klassiker – wenn sich jemand findet, der es bezahlt

Die erste Architekturbiennale in Brüssel richtet ihren Blick zurück auf die Moderne – um für die Zukunft zu lernen.

Was hat die Wulff-Affäre mit der Immobilienkrise oder dem Klimawandel zu tun? Niklas Maak weiß es – ein Vorabzug aus seinem neuen Buch „Wohnkomplex“.

Architektur ohne Regeln: Jean-Pascal Flaviens Häuser sind architektonische Versuchsanordnungen unter den Bedingungen der Kunst.

Angst ist niemals ein guter Berater, doch viele Berater beschäftigen sich mit der Angst.

Vorne hübsch, hinten egal: Australien liebt Eyecatcher. Dahinter stecken Investoren, die sich für schnelles Geld interessieren, nicht aber für Architektur. Nils Koenning hat diese Bauten fotografiert und setzt damit Robin Boyds Buch „Australian Ugliness“ fort.

Kleine Häuser ganz groß: Zum Wohnen braucht man nicht viel – es genügen zwischen zwei und 15 Quadratmeter. Das zeigen Minihäuser aus Japan, Schweden und Deutschland. Manche davon hängen, schweben oder fahren.

Marmor sei die billigste Tapete, hieß es noch bei Adolf Loos. Nach jahrzehntelanger Verbannung wird der exklusive Naturstein jetzt wiederentdeckt

Die großen Stars der niederländischen Architekten waren zwar keine One-Hit-Wonder, aber was macht eigentlich die Generation nach dem Boom?

Architektonische Abkühlung: Ein einsames Betonbad in einem spanischen Nationalpark, ein Schwimmbecken in Mexikos Subtropen oder ein Dachpool in Belgien mit Ausblick auf eine Kirche – zu dieser Baunetzwoche muss man eigentlich Raffaello essen

Das schönste Foto von Zaha Hadid, ein lehrreiches Shooting mit Rem Koolhaas und Peter Eisenman im unordentlichen Büro. Der Fotografin Ingrid von Kruse standen schon viele bedeutende Architekten Modell. Architekten-Celebrities: Ihre Bilder, ihre Stories.

From Site to Building: Bauen im Nationalpark heißt Bauen in Ausnahmegebieten. Ein Ausflug in die Wildnis

Beton und Glaube: Patrick Voigt hat Berliner Kirchen der Nachkriegsmoderne fotografiert, Nikolaus Bernau hat darüber geschrieben

„Was für den Russen gesund ist, bringt den Deutschen um“, sagt ein russisches Sprichwort. Ein Blick auf das wahre Moskau zeigt, warum. 80 Prozent der Bewohner leben in vorgefertigten Plattenbauten. Die Autorin Nadin Heinich war mit Bart Goldhoorn, dem Kurator der diesjährigen Moskauer Architekturbiennale, vor Ort unterwegs – mit der Frage: Hat die Platte eine Zukunft?