- Weitere Angebote:
- Filme BauNetz TV
- Produktsuche
- Videoreihe ARCHlab (Porträts)

BAUNETZ
WOCHE
Das Querformat für Architekt*innen

Besondere Ausgaben




Jorge Otero-Pailos sammelt Staub bei Louis Vuitton oder im Dogenpalast in Venedig und dekonstruiert damit unsere Wirklichkeit. Ein Gespräch über experimentelle Denkmalpflege

In Berlin entsteht die WerkBundStadt. Der Architekt und Monarchist Paul Kahlfeldt über modernes Wohnen, alte Traditionen und Bauen als Gemeinschaftswerk

Anarchie innerhalb der Megastruktur: Oskar Hansen war Architekt, Künstler, Theoretiker und Pädagoge. Eine Wiederentdeckung

Betongold: In Manhattan boomt der Bau von Luxus-Hochhäusern.

„Architekturhochschulen sollen am besten überhaupt nicht entworfen sein“, meint die französische Architektin Odile Decq. Hat sie damit Recht?

Havanna heute und die Gegenwart von gestern

Anfangs war Beton noch grau, dann kam endlich Farbe ins Spiel...

Der Blick auf ein inoffizielles Gesicht Brasiliens während der Olympischen Spiele: ein Fotoessay von Vera van de Sandt und Jur Oster

Pipilotti Rist. Moby. Weimar. Was Berlin mit dem „Festival of Lights“, Nürnberg mit der „Blauen Nacht“ oder Mainz mit der „Luminale“ etabliert haben, findet seit 2012 auch auf Weimarer Fassaden statt – doch ist das Videomapping-Festival Genius Loci Weimar ganz anders.

Was macht eigentlich die Generation nach Tadao Ando, Toyo Ito und SANAA? Neues aus Nippon

Büros wie Tatiana Bilbao, Dellekamp Arquitectos oder Alberto Kalach verabschieden sich vom bloßen Bauen für die Reichen. Woher der plötzliche Richtungswechsel? Und was hat Alejandro Aravena damit zu tun?

Im Sommer denkt jeder an Urlaub, wir sprechen über Arbeit

Ein Gespräch über Fehler, Vorhänge, Baugruppen und weiche Grenzen

Why not? Über den besonderen Moment des Unkonventionellen – elf Projekte

Jedes Stadion erzählt ein eigenes Stück Europameisterschaft

Der König der Löwen // Sie kommen in Frieden // Venice Outtakes // Happy People in den Giardini // Pavillon-Verbot // Architektur oder Sterben // Kleine Momente der Architektur // Wo sind wir eigentlich?

Die Bühne bleibt ein Raum für sich – mal riecht sie nach Lehm, woanders nach Asphalt. Ein Blick hinter die Kulissen der Berliner Bühnenarchitektur

Betonshelter mit Satteldach oder Klein-Aleppo zum Selberbauen: Heimat lässt sich machen – aber wie? Ein kritischer Blick auf eine architektonische Landkarte

Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg wussten selbst nicht, wie lange „dieses Chinafieber“ anhalten würde. Heute haben gmp fast 100 Bauten in China errichtet und weitere 100 in Planung.

Was Rem Koolhaas, David Chipperfield und andere Architekten letzte Woche auf der Möbelmesse in Mailand gemacht haben
Ein Gespräch über das Ende der Welt und seine Neugier auf die Zukunft

Noch sieben Wochen, dann ist in Venedig wieder Architekturbiennale. Alejandro der Große im Interview, Oliver Elser und Peter Schmal sprechen über den deutschen Beitrag und Paolo Baratta erklärt, warum die Biennale unberechenbar bleibt

Junge philippinische Architekten kämpfen für eine bessere Architektur in ihrer Heimat.

Während Schiefer einerseits an unangenehm quietschende Schultafeln denken lässt, erlebt das Material in der Gastronomie gerade Hochkonjunktur. Und wie steht es in der Architektur?

Brutalismus, Postmoderne und Xenakis – die Künstlerin Isa Melsheimer spielt mit der Architekturgeschichte.

Skulpturen mit Seeblick von Bechter Zaffignani, Bernardo Bader, Biehler Weith, Alex Buob, cukrowicz.nachbaur, Marte.Marte, Michael Ohneberg und Peter Zumthor

Rénovation, Réhabilitation oder Démolition: Frankreich und der geteilte Blick auf die Trentes Glorieuses

Wenn Architekten nah am Wasser bauen, werden ihre Gebäude zur Landschaftsarchitektur

Neue Wohnkonzepte in Berlin, Zürich und Weimar – Geschichten aus der Kooperative

Projekte wie ein Gemeindezentrum in Belgien zeigen, dass sich auch Architektur durch Crowdfunding finanzieren lässt.

Denkmalpfleger und Architekten stehen sich oft unversöhnlich gegenüber, dabei stirbt Stararchitektur langsam aus und Rem Koolhaas sieht den Denkmalschutz auf der Überholspur. Sind beide Professionen wirklich Gegner?

Eine Frage der Spannweite: Mit OFIS, NKBAK und Gramazio Kohler Research

Schauspieler, Schriftsteller, Musiker: Nicht nur Max Frisch oder Pink Floyd sind als Architekten ausgebildet. Sieben Grenzgänger, die sich gegen den klassischen Büroalltag entschieden haben.

15 Newcomer aus Berlin, München und der Schweiz, aus Tokio, Paris, Rotterdam, und Moskau zeigen, wo die nächste Generation steht

Architektur beginnt mit einem Versprechen, die Kunst stellt Fragen. Ein Interview mit Katharina Grosse

Free your mind and your ass will follow: Im Dezember stellen wir die Waage um zehn Kilo zurück und freuen uns auf Weihnachten. Oder wir machen Sport.

Vertigo: Niemals bodenlos // Was uns zu Füßen liegt: Eine lange Geschichte der Bodenbeläge // Im Raum ist der Boden eine wichtige Fläche: Stefan Diez im Interview

Viele Fragen, noch mehr Antworten: Unsere besten Interviews

Mit 120 Millionen Euro will das Bundesbauministerium bezahlbare Wohnprojekte für Studenten fördern – doch wie sollen diese aussehen? Sieben Ideen für die Superbude.

Vier Zeitzeugen aus Bratislava, Pristina, Tiflis und Taschkent

Gebauter Feminismus: Zaha Hadid wird 65 – ein Interview

Auch wenn in Istanbul vornehmlich ohne Architekten gebaut wird, gibt es einige wenige Planer, die die Stadt nachhaltig verändern. Willkommen in der Welt von Tabanlioglu Architects

Die Brüder Feiersinger haben ihre Reihe fortgesetzt und 132 Bauten der norditalienischen Nachkriegsmoderne besucht.

Der Pritzker-Preis ist nur etwas für die Megastars der Architektur? Es gibt Ausnahmen, wie Gordon Bunshaft, Sverre Fehn, Glenn Murcutt und Kevin Roche zeigen

Berlin befindet sich mitten im Schulbauprogramm, AFF Architekten sind Spezialisten auf dem Gebiet.

80 Jahre Artek. Auf den Spuren von Alvar Aalto

Warum wir keine weiteren Containersiedlungen am Stadtrand brauchen

Bereicherung oder Provokation? Holzer Kobler Architekturen, querkraft, Bjarke Ingels, Olafur Eliasson und Zaha Hadid zeigen verschiedene Ansätze für Museumslandschaften

Ist der Weg das Ziel? Warum Umwege vermieden werden und wann es sich lohnt, nicht den direkten Weg zu gehen. Eine kleine Philosophie vom Ankommen

Nicht nur Architekten lieben den Besuch vor Ort – wer zeigt den Weg? Ein Führer zu den besten Führern