PDF-Magazin

BAUNETZ

WOCHE

 

Idyllische und utopische Welten präsentiert uns die Künstlerin Beate Gütschow mit ihren aus unzähligen Einzelteilen zusammen gesetzten Fotomontagen. Schön und erschreckend zugleich.

 
 

70 Jahre jung ist die legendäre Kleinstadt zwischen Mojave Wüste und Death Valley, in der sich Kaliforniens Prominenz Meisterwerke des „Desert Modernism“ errichten ließ: A tribute to Palm Springs – in teils brandneuen Fotos von Julius Shulman mit einem Text von Oliver G. Hamm.

 
 

Zwischen Architektur und Agentur: Wer zu Franken Architekten kommt, erhält nicht einfach ein Gebäude, sondern eine Kommunikationsleistung für eine Marke. Wir haben uns drei davon angesehen.

 
 

Der Nationalkommunismus macht's möglich: Keine Außenwerbung, kein Verkehrslärm, keine Staus. Wir zeigen den öffentlichen Raum der nordkoreanischen Hauptstadt in einer Fotoserie, die etwas mehr zeigt, als eigentlich erlaubt war.

 
 

Lokaltermin auf der Möbelmesse in Köln: Was Ben van Berkel zu seinem Gestaltungskonzept für die Halle 11 erzählt, lesen Sie hier...

 
 

Was 2008 passieren wird in der Welt der Architektur – welche Gebäude eröffnet, welche Wettbewerbe ausgetragen, welche Feste gefeiert werden – und welche Namen man sich für die Zukunft merken sollte, lesen Sie hier.

 
 

Zwei Seiten in Rem Koolhaas' „S, M, L, XL“ haben Anneke Bokern gereicht, um das von Koolhaas umgebaute und dennoch fast vergessene Hotel „Furkablick“ in den Schweizer Alpen aufzusuchen. Wer außerdem schon hier war? Jenny Holzer, Daniel Buren, Richard Long, Roman Signer und – ach ja, Sean Connery...

 
 

Erleben Sie Tokios neue architektonische Delikatessen (und nicht nur diese)... Außerdem: die „Würgefeige“ von Hamburg-Flottbeck, Break Dancer auf Architektenplänen und Eckfest at Tiffany's

 
 

Jenseits der pulsierenden Vergnügungsmeile ‚The Strip‘ hat das Gambling-Mekka Las Vegas noch ein anderes Gesicht. Eine Fotodokumentation von Ralph Stern und Nicole Huber zeigt die Realität der ungezügelten Verdrängung der Mojave-Wüste.

 
 

Für Glühweinverächter und alle anderen Weihnachtsmarktphobiker: Ein Überlebenstrainig für die Adventszeit – randvoll mit Geschenkideen von schräg bis schick, Kunst, Designhits und Stylingtipps für den Architektennachwuchs

 
 

Das stillgelegte Großkraftwerk Battersea Power Station an der Themse in London ist der bekannteste Industriebau der Welt. Er rottet seit Jahren als dachlose Ruine vor sich hin. Doch jetzt gibt es einen neuen Eigentümer, der dort unbedingt investieren will. Wir haben uns das vor Ort angesehen.

 
 

Bühnenbilder hatten für Architekten schon immer eine magische Anziehungkraft. Wir zeigen zwei jüngere Produktionen der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Herzog & de Meuron haben die Bühne für „Tristan und Isolde“ entworfen, Olafur Eliasson das Bühnenbild zu der Konzertoper „Phaedra“.

 
 

Jeder kennt die documenta in Kassel. Doch daneben gibt es dort auch eine „documenta urbana“. Die nächste soll im Jahr 2010 stattfinden – 28 Jahre nach der ersten. Zur Vorbereitung gab es jetzt das Symposium „Kunst plant die Planung“. Wir waren dabei und konnten erleben, wo sich die documenta urbana heute befindet: zwischen Planung und Umsetzung.

 
 

Zum zweiten Mal nimmt Deutschland an der São Paulo-Biennale teil – dieses Mal mit dem Konzept „Ready for Take-Off – Aktuelle deutsche Exportarchitektur“. Hält der deutsche Beitrag, was er verspricht?

 
 

Als „gefaltete Choreografien“ kann man die Bühnenbilder der Architekten Kay Fingerle und Eghard Woeste (Berlin) bezeichnen, die wir Ihnen hier vorstellen. Außerdem: Der Schweizer Bundesbahnen-Architekt Max Vogt, ein neuer Stuhl mit dem Zeug zum Klassiker...

 
 

Eine Ausstellung in Graz zeigt Architekturfotos, die irgendwie „laienhaft“ wirken. Gemacht wurden diese Bilder aber von Architekten. Ob das ein Widerspruch ist? Das versuchte eine Gesprächsrunde zu klären. Wir haben zugehört und dabei einiges über Architektur, Fotografie und Alltag gelernt.

 
 

Die Wirtschaftskrise Anfang der 90er Jahre, der erneute Aufschwung Finnlands seit 1995 und eine staatliche Architekturpolitik seit 1998 haben für Wandel in der finnischen Architekturszene gesorgt. Wir zeigen Neues aus Finnland.

 
 

Sie sind dahin gegangen, wo es weh tut: Nanni Grau und Frank Schönert wagten sich unter Gartenzwerge. Wie man auf 24 Quadratmetern richtig glücklich wird, zeigt uns ihre vielfältige Laubenarchitektur

 
 

Er saß mit Le Corbusier in den CIAM-Konferenzen. Er baute das moderne Jugoslawien. Deswegen ist sein Werk heute unbeliebt und akut gefährdet: Eine balkanische Bilderreise zu den Bauten von Nikola Dobrovic (1891-1957).

 
 

Superuse – so nennt das Rotterdamer Büro 2012 Architecten seine ganz spezielle Art des Material-Recycling. Aus Waschmaschinen, Lkw-Reifen, Windschutzscheiben und Kabeltrommeln entsteht Architektur mit der besonderen Note – vom Straßenpoller bis zum kompletten Wohnhaus.

 
 

Brasilia sieht auf Architekturfotos grandios aus: elegante weiße Niemeyer-Bauten unter knallblauem Himmel. Doch wie fühlt die Stadt sich wirklich an? Anneke Bokern hat sich in der fünfzigjährigen Utopie umgesehen.
<b>Ein weiteres Highlight: BauNetz ist zehn!</b> Ein Blick zurück auf die Anfänge 1997 und die schönsten Bilder der Segelregatta BauNetz Sail 2007.

 
 

„Kunst am Bau“ war gestern. Seit fünf Jahren gibt es in München das Projekt QUIVID, das die Kunst im öffentlichen Raum befördert und befeuert. Kunst für alle – das hat was. Dennoch braucht sie paradoxerweise einen Autokraten, der sie auch durchsetzt – einen kunstsinnigen Entscheider.

 
 

Grauhaarige sind heute „aluminiumblond“, und barrierefreies Bauen heißt inzwischen „Age Design“. Oliver Herwig zeigt uns, dass die Designwelt für Woopies und Silver Ager nicht bei der ergonomischen Klobürste endet.

 
 

Der neue Bürgermeister von Medellín hat 2003 damit begonnen, Slums zu legalisieren und mit öffentlichen Bibliotheken, Parks und ungewöhnlichen Verkehrsmitteln auszustatten. Angst wird zu Hoffnung umgebaut.

 
 

Überträgt man Lars von Triers dogma95-Manifest auf Architektur und kreuzt es mit Österreichs populärstem Baumarkt, wird daraus? dogMax: bauen mit bauMax, zeichnen ohne Strom! Außerdem: Rem Koolhaas als „Traceur“

 
 

Klischeehafte Textfragmente über Südkoreas Hauptstadt Seoul werden mit Nahaufnahmen kombiniert, die Bezüge herstellen oder vortäuschen. Eine Einladung zum Hinschauen.

 
 

Brad Pitt flieht vor den Paparazzi aus Los Angeles nach Berlin und baut sich eine Traumvilla auf der Insel Schwanenwerder. Oder doch nicht? Eine Ortsbegehung im Takt der Glamour-Presse

 
 

Peking weist heute extreme Maßstabssprünge auf, die durch eine politisch verhinderte Stadtentwicklung im Bestand, Abrissorgien und Turbokapitalismus entstanden sind. Eine Fotodokumentation.

 
 

Haben Zufälle Eigenschaften? Zum Thema Desaster und Zufallsproduktion bieten wir Geschichten über Mercedes-Benz-Convois nordafrikanischer Diktaktoren, den amerikanischen Minimalismus und Alice im Wunderland.

 
 

Trendgerechte Grillausrüstung, zeichnende Bäume, Graffitipolizei und Hasentheater: Alles, was ein Architekt braucht, um die Krisen der Sommerpause stilsicher zu überstehen.

 
 

Was eine forensische Sicherheitsstation ist und was die Zürcher Architekten Derendinger Jaillard aus dieser ungewöhnlichen Bauaufgabe gemacht haben, zeigen wir in unserer aktuellen Ausgabe.

 
 

Von wegen Schaschlik und & Cevaptcici – hier zeigen wir Ihnen, was Kroatien architektonisch zu bieten hat. Außerdem: Die Muster der Erde, ein Abstecher in die Toskana und ein Tunnelhaus.

 
 

Das erfolgreiche irische Architekturbüro Bucholz McEvoy will expandieren und sucht sich Berlin als strategischen Standort aus. Warum?

 
 

Die Akropolis in Nashville, das Jüdische Museum in Sydney oder die Kapelle von Ronchamp in China – Architekturkopien gibt es überall. Ein paar besonders seltsame haben wir aufgespürt und nachgefragt, wie die Urheber damit umgehen.

 
 

Nähe zur Natur, ressourcenschonender Materialeinsatz, Maßstab und Identität: So lässt sich Ai Weiweis architektonischer Gegenentwurf zu den baulichen Auswüchsen des Turbokapitalisismus am treffendsten beschreiben. Eine Foto-Reportage aus Caochangdi, China.

 
 

Ob 50er-Jahre-Mief, Almhütte oder Herr-der-Ringe-Anmutung – die Fotografien Andreas Machaneks zeigen Kölner Doppelhaushälften und wie deren Bewohner ihren Gestaltungsindividualismus bis zur Grundstücksgrenze ausleben.

 
 

„Power“ ist das Thema der 3. Architekturbiennale in Rotterdam; Anneke Bokern hat die Protagonisten beim Biertrinken beobachtet und führt uns zu den Highlights der Ausstellung

 
 

Ob Panzersperre oder Bastgeflecht: Kurz vor dem G-8-Gipfel wird das Thema „Mauern und Zäune“ virulent. Und wer freiwillig hinter Gittern lebt? Lesen Sie mehr über Träume und Ängste der friedlichen Nachbarschaften von Gated Communities

 
 

Mit tollen Fotos von englischen Strandschönheiten. Außerdem besuchen wir die Therme in Vals, den Salone del Mobile in Mailand und das Haus am Waldsee in Berlin

 
 

Das Berliner Hansaviertel wird 50. Passend zum Jubiläum haben wir dort zwei schicke Fifties-Villen entdeckt, die in (fast) keiner Veröffentlichung zu finden sind. Wir nähern uns dem vergessenen Architekten Klaus Kirsten

 
 

Nach Ricola, Swatch und Smart wollen die Eidgenossen nun auch noch den Geschosswohnungsbau revolutionieren: mit einem patentierten Stapelsystem für Wohnhäuser

 
 

Der Fotograf Nils Clauss zeigt in seinen starken grafischen Bildern den Aufstieg des Ballungsraums Seoul und das damit verbundene Verschwinden des ländlichen Raums

 
 

Die Rückkehr ins Paradies ist uns verwehrt, doch auch irdische Gärten sind schön. Wir zeigen vier Gartenalternativen von Vogt Landschaftsarchitekten

 
 

Jahrelang waren hier eine autobahnähnliche Verkehrs-Trasse und ein ungepflegter Park. Plötzlich steht da eine Art Schloss mit einem enormen Einkaufszentrum hinten dran. Wir erzählen, wie es zu diesem absurden Bauprojekt in Braunschweig kam

 
 

Wir haben schöne, schräge und lustige Ostereier für Sie gefunden: zum Beipiel einen kranken Hasen zum Selber-Operieren oder einen springenden Elefanten

 
 

Fast unwirklich türkisblau ist das Wasser der Pools auf den meisterlich reduzierten Bildern der Fotografin Andrea Altemüller, geradezu boshaft die Anmerkungen von Niklas Maak zum Pool des Mittelstands-Amerikaners im Zeitalter des Martini Modernism

 
 

Für ihre Mies-Serien reist die Architektin und Fotografin Kay Fingerle quer durch Europa – inzwischen hängen ihre Fotos im MoMA. Wir zeigen bisher unveröffentlichte Bilder

 
 

Wir berichten von den abenteuerlichen Baustellenlandschaften des arabischen Brutkastens Dubai, den Plänen für absurde Architekturparks und der Situation der dort arbeitenden Planer

 
 

Wir haben die Ausstellung „The Edible City“ in Maastricht zum Anlass genommen, Zusammenhänge zwischen Stadtplanung und der Versorgung von Stadtbewohnern mit Lebensmitteln aufzuzeigen

 
 

Das Olympische Dorf der Frauen in München von 1972 ist marode. Die Mini-Häuser werden „zwar ähnlich, jedoch nicht gleich“ neu gebaut. Joker im Entwurfsteam: der 87-jährige Architekt der Ursprungsbauten.

 
Special Ausgabe
Ganz woanders
#67
22.02.2008
Desert Modernism
#66
15.02.2008
Brandscapes
#65
08.02.2008
Pjöngjang: Öffentlicher Raum
#64
01.02.2008
Eine Nachlese
#63
25.01.2008
Das Architekturjahr 2008
#62
18.01.2008
Furkapass
#61
11.01.2008
Tokyo revisited
#60
21.12.2007
Las Vegas – die Kehrseite
#59
14.12.2007
Advent, Advent
#58
07.12.2007
Battersea Power Station
#57
30.11.2007
Architekten planen Bühnen
#56
23.11.2007
documenta urbana – Kunst plant die Planung
#55
16.11.2007
Alemanha em São Paulo
#54
09.11.2007
Tanz Räume
#53
02.11.2007
Architektur Fotografie Alltag
#52
26.10.2007
Neues aus Finnland
#51
19.10.2007
Hütten und Paläste
#50
12.10.2007
Nikola Dobrović – Der Architekt Jugoslawiens
#49
05.10.2007
Superuse. Architektur aus Müll
#48
28.09.2007
Brasilia
#47
21.09.2007
Kunst für alle
#46
14.09.2007
Age Design
#45
07.09.2007
Medellín: Hoffnung statt Angst
#44
31.08.2007
dogMax
#43
24.08.2007
Zoom Seoul
#42
17.08.2007
Hollywood auf Schwanenwerder
#41
10.08.2007
Peking: Radikaler Horizont
#40
03.08.2007
Diktatur des Zufalls
#39
27.07.2007
Das Sommerloch
#38
19.07.2007
Forensik im Park
#37
13.07.2007
Kroatien
#36
06.07.2007
Alles auf Anfang
#35
29.06.2007
Original & Fälschung
#34
22.06.2007
Ai-chitektur
#33
15.06.2007
Doppelhaushälften
#32
08.06.2007
Architektur-Biennale Rotterdam
#31
01.06.2007
Fiktive Grenzen
#30
25.05.2007
Schöner Baden
#29
16.05.2007
Spurensuche im Hansaviertel
#28
11.05.2007
Schweizer Stapelware
#27
04.05.2007
Metacity Südkorea
#26
27.04.2007
Der Garten
#25
20.04.2007
Das Einkaufsschloss
#24
13.04.2007
Ostern 2007
#23
30.03.2007
Am Pool
#22
23.03.2007
MIES im Bild
#21
16.03.2007
Dubai
#20
09.03.2007
Essbare Stadt
#19
02.03.2007
Neubau der Moderne
#18
23.02.2007