RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Museumsumbau_in_Braunschweig_von_Kuehn_Malvezzi_4893860.html

25.10.2016

Kuriose Kammern mit neuem Stoff

Museumsumbau in Braunschweig von Kuehn Malvezzi


Es ist wie bei alten Gemälden: Werden sie restauriert, so wird nicht nur das Original aus vergilbten Farbschichten und Staubkrusten hervorgeholt, sondern es zeichnet sich auch immer eine Interpretation des Kunstwerks zum Zeitpunkt der Restaurierung ab. Kuehn Malvezzi (Berlin) haben diese Diskrepanz zwischen dem Originalzustand und dem späteren Blick auf das Original zum Konzept erhoben, als sie für die bedeutende Sammlung des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig eine neue Ausstellungsarchitektur entwickelten. Mit ihrer Neupräsentation der Sammlung rufen sie eine vergangene Museumsarchitektur wach und bringen sie mit einem zeitgenössischen Ausstellungsverständnis in Verbindung. Dabei stellen sie zwei Zeitebenen gegenüber: den Ursprung des Gebäudes, das der Semper-Schüler Oskar Sommer 1887 fertigstellte, und die Gegenwart. Hinzufügungen und Einbauten aus anderen Phasen entfernte das Büro, um mit neuen Farben, Strukturen und Leitsystemen sowie dem restaurierten Bestand der Inneneinrichtung die zwei Zeitebenen klar herauszuarbeiten.

Die einzelnen Räumlichkeiten des Baus variierte Oskar Sommer je nach Kategorie der Sammlung – Kunstgewerbe, Kupferstichdrucke, Gemälde oder Skulpturen. Auch Kuehn Malvezzi passten die Neugestaltung ihrer Präsentation an die Art der Sammlung an. Für die Exponate, die einst zu den Wunderkammern der Herzöge gehörten, jene persönlichen Kabinette der Renaissance zur eigenen Forschung und Unterhaltung, entwarf das Berliner Büro ebenso intime Räumlichkeiten. Neue Vitrinen, Sockel, Podeste und raumbildende Einbauten fügten sie zu einer kleinteiligen Architektur zusammen. Für die grafische Sammlung entwickelten sie eigene Schaukästen, die auf die Ausstellung speziell von Drucken ausgerichtet sind. Andere Räumlichkeiten hingegen, wie den Ausstellungssaal im Erdgeschoss mit seinen alten Vitrinen und die Galerien im 1. Obergeschoss, die Oskar Sommer als frühes Beispiel der später weit verbreiteten Museumsräumen mit Oberlicht entwarf, reduzierten Kuehn Malvezzi auf den Originalzustand, ohne zeitgenössische architektonische Zusätze.

Das gesamte Innere des Museumsbaus gestalteten die Architekten mit einem recht mutigen Farbkonzept neu. Weit weg von der jetzigen Vorstellung weißer Wände für die Kunst, griffen sie auf die farbigen Museumsräume aus der Zeit Oskar Sommers zurück. Trotzdem gaben sie ihren bunten Wänden eine zeitgenössische Note, wenn sich die neue Farbpalette vom warmen Rot bis zum kühlen Blau deutlich von der Originalgestaltung absetzt. Gleichzeitig stimmten sie die Farbtöne klar mit den Exponaten ab, etwa ein sanftes Grünblau für die bedeutende Sammlung von Rembrandts, Vermeers oder Rubens in der Gemäldegalerie.

Wunderkammer, Grafische Sammlung, Oberlicht-Galerie oder die Musealisierung der originalen Räumlichkeiten von Oskar Sommer – viele Funktionen erfüllt die Neupräsentation der historischen Sammlung im Herzog Anton Ulrich Museum. Um alle miteinander visuell zu verbinden, griffen Kuehn Malvezzi erneut zur Farbe: ein warmneutrales Grau, genauer: der Ton NCS S 5005-Y20R, zieht sich als Leitmotiv durch Flure, Türen und Einbauten. (sj)

Fotos: Ulrich Schwarz


Dieses Objekt & Umgebung auf BauNetz-Maps anzeigen:
BauNetz-Maps


Kommentare:
Kommentare (7) lesen / Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

26.10.2016

Urbane Kante

GBP Architekten gewinnen in Berlin

25.10.2016

Rauten für den Wandel

Sozialer Wohnungsbau in Paris von Avenier Cornejo

>
BauNetz intern
Wir machen Pause
BauNetzwoche
Shortlist 2025
baunetz interior|design
Black Box im Schneefeld
Baunetz Architekt*innen
Snøhetta