RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Eroeffnung_der_Topographie_des_Terrors_in_Berlin_1051071.html

03.05.2010

Sprechzimmer der Geschichte

Eröffnung der Topographie des Terrors in Berlin


Ein Haus, eine Landschaft und Spuren der Vergangenheit. Am Mittwoch wird nach einer gut 23-jährigen Planungsgeschichte der Neubau der Topographie des Terrors in Berlin eröffnet (siehe BauNetz-Meldung zum Baubeginn vom 2. Juli 2007). Das NS-Dokumentationszentrum des Berliner Büros Heinle, Wischer und Partner ergänzt als Erinnerungsort die Reihe des Jüdischen Museums von Libeskind und des Mahnmals für die ermordeten Juden Europas von Peter Eisenman. Geplant wurde das Gebäude auf dem Prinz-Albrecht-Gelände, dem Hauptquartier der Gestapo, von der Architektin Ursula Wilms und dem Landschaftsarchitekten Heinz Hallmann.

Das Gelände zählt als erstes Ausstellungsobjekt. Schon seit 1987 existiert eine provisorische Freiluft-Dauerausstellung neben dem Martin-Gropius-Bau. Die Stiftung Topographie des Terrors hat hier einen Neubau errichtet, den deren Direktor Andreas Nachama kürzlich im Interview der Bauwelt als „Sprechzimmer der Geschichte“ bezeichnet hatte (Interview als PDF-Download).

Die Architekten sehen die Topographie des Terrors als einen Ort, der „dem eigenen, persönlichen Nachdenken über die Geschichte durch einen spannungsreichen Wechsel zwischen dem Angebot gelenkter Information im Gebäude, im Ausstellungsgraben und im Geländerundgang mit seinen 14 Stationen und der freien Wahl des Gehens und des Aufenthalts Raum“ geben soll.



Der quadratische Neubau mit einer Grundfläche von 54 mal 54 Meter liegt flach, halb in den Erdboden gegraben inmitten der kargen Landschaft. Der zentrale Lichthof mit Wasserbecken ist von der Umgebung komplett abgeschirmt. Neben den knapp 800 Quadratmeter Ausstellungsfläche und einem Veranstaltungssaal mit genau 199 Plätzen sowie einer Cafeteria im Eingangsbereich enthält der Bau im Untergeschoss außerdem eine Bibliothek, Seminarräume und die Büros der 17 Stiftungsmitarbeiter. Von allen Räumen im Hauptgeschoss aus, ist die durch die vorgehängte Lamellenfassade aus Metall das Gelände zu sehen – der Ort, an dem sich während des „Dritten Reichs” die Zentralen der Geheimen Staatspolizei, der SS und des Reichssicherheitshauptamts befanden, und der nun über diese wichtigsten Einrichtungen des nationalsozialistischen Verfolgungs- und Terrorapparats informiert.

Als eine der „bescheidensten Lösungen“ wird der 20 Millionen teure Bau von den Kritikern beschrieben, als „ein Lehrstück im schwierigen Umgang mit der deutschen Geschichte, das zugleich die Topographie vorführt“ oder auch als „Versuch der Befriedung und als Erstarrung“ (Nils Ballhausen in der Bauwelt). Es will laut Architekten weder „Mahnmal sein, nicht der Interpretation dienen, will nicht die Aufmerksamkeit auf sich lenken“ und „nimmt bewusst keine Kanten früherer Bebauung oder Straßenfluchten auf“.

Zur turbulenten Vorgeschichte: BauNetz-Meldung zu den letzten Wettbewerbsergebnissen vom 25. Januar 2006, BauNetz-Meldung zum Scheitern Zumthors vom 26. November 2004, BauNetz-Meldung zum geplanten Abriss der Bauruine vom 27. Oktober 2004 und BauNetz-Meldung zur Entwurfsvorstellung von Peter Zumthor vom 18. März 1999.


Zu den Baunetz Architekt*innen:

heinlewischer


Kommentare:
Kommentare (14) lesen / Meldung kommentieren

Innenhof

Innenhof



Ausstellungsgraben und Baudenkmal Berliner Mauer

Ausstellungsgraben und Baudenkmal Berliner Mauer

Bibliothek

Bibliothek

Bildergalerie ansehen: 7 Bilder

Alle Meldungen

<

04.05.2010

Epizentrum in Saarbrücken

Campus Center von av-a eröffnet

03.05.2010

Wissen wächst weiter

Fachlexikon Boden online

>
BauNetz Wissen
Mein Kollege, der Roboter
Stellenmarkt
Neues Jahr, neuer Job?
Baunetz Architekt*innen
DMSW Architekten
BauNetz Xplorer
Ausschreibung der Woche