RSS NEWSLETTER

https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Architektenhaus_in_Suedlondon_4315513.html

24.04.2015

Betonierte Unvollkommenheit

Architektenhaus in Südlondon


Erfahrungen muss man erst selbst machen und kann sie dann sammeln. Das Studio Edgley Design Architects konnte bei seinem neuen Wohnhaus im Südlondoner Stadtteil Dulwich vieles testen, womit die Architekten bisher noch keine Erfahrungen hatten. Das Pear Tree House war also ein Experiment zwischen den Reihenhäusern der Londoner Vorstadt – mit Beton hatte Jake Edgley bis dahin nämlich noch nicht gebaut. Bauherr ist der Architekt selbst.

Dulwich ist ein beliebtes Wohnviertel – hier wurde 1897 die Kinderbuchautorin Enid Blyton geboren. Das in die Länge gezogene Grundstück für sein Pear Tree House fand der Architekt inmitten einer Reihenhaussiedlung – „backyard“, also zwischen den Gärten der einen und der anderen Häuserreihe. Nur ein schmaler Zugang führt über Eck zur Straße. Die Tage, in denen in dem einst viktorianischen Obstgarten gesät, gejätet und geerntet wurde, und der Ort noch zur Grafschaft Surrey gehörte, sind lange vorbei. „Es war eine einzige Brache: wild bewachsen, völlig verwildert, überall lag Müll“, erzählt der Architekt. Das Besondere aber war: Es gab zunächst keine Baugenehmigung für dieses Grundstück. Heute erinnert an diese vergangenen Zeiten ein über hundert Jahre alter Birnenbaum, der in der Mitte von Jake Edgleys zweigeschossigem Wohnhaus steht. Diesen Baum wollte der Architekt in jedem Fall erhalten, sein Gebäude sollte sich dem Kontext anpassen und wurde in zwei Hälften um den alten Obstbaum errichtet. Verbunden werden die beiden Häuser durch einen verglasten eingeschossigen Flur, der einen kleinen Innenhof abtrennt. Alle Details sind innen wie außen betont vertikal ausgerichtet, um sich der Physiognomie des Baumes anzupassen.

Im Erdgeschoss bildet jeweils ein Betonsockel die Basis beider Haushälften, auf den eine einfache Box aus Holz gesetzt wurde. Glatter Sichtbeton im Flur, in den Arbeitszimmern, zu großen Teilen aber, wie in der Küche, mit der sichtbaren groben Struktur der Holzschalung. Beton lebt – vor allem, wenn alle Wände wie hier für das Pear Tree House nicht vorgefertigt, sondern aus Ortbeton gegossen sind. Inspiriert für seinen rohen Beton sah sich Edgley, der zuvor unter anderem im Büro von Norman Foster gearbeitet hat, übrigens von dem Royal National Theatre (1967-76), einem brutalistischen Bau von Denys Lasdun. Auch in dem Architektenwohnhaus in Dulwich ist der Beton verhältnismäßig rau, wenn man näher hinsieht. Die vertikale Struktur der Lärchenholzschalung auf den Wänden im Erdgeschoss geht in ihrer Textur direkt in die mit Holz verkleideten Außenwände im Garten über – kein Wunder, denn hier wurden die Lärchenbretter wieder verwendet. Ein unauffälliges Recycling.

Unvollkommenheit war für Jake Edgley ein wichtiges Ziel bei seinem Experiment. Der Beton sollte – für einen Architekten nicht unbedingt typisch – alles andere als perfekt sein. Unterschiedliche natürliche Maserungen und Abstufungen in Helligkeit und Farbe zeichnen heute dieses Bild: Der Beton im gesamten Haus ist unbehandelt so wie am ersten Tag, als er aus der Schalung kam. Lediglich der Treppenkern hat im Gegensatz zu den rauen Außenwänden eine glatt geschliffene Oberfläche aus weichem Beton. Im Zentrum des Wohnhauses befindet sich ein doppelgeschossiger Luftraum. Dieser soll das Haus nicht nur mit Tageslicht versorgen und eine gewisse Großzügigkeit bieten, die doppelte Höhe mit den öffenbaren Dachfenstern schafft im Sommer einen kühlenden Kamineffekt zur Be- und Entlüftung. Weitere nachhaltig gedachte Ansätze gegen Überhitzung und Wärmeverlust sind unter anderem solarbeschichtete Gläser in den Fassadenbereichen mit hoher Sonneneinstrahlung, während die Betonflächen eine große thermische Masse bilden und beidseitig durch eine Schicht aus Basaltfasern thermisch isoliert sind.

Dass trotz eines begrenzten Budgets eine qualitativ hochwertige Architektur entstanden ist, begründet Jake Edgley mit der Entscheidung für einen Arbeitsprozess direkt vor Ort mit Fachplanern und den einzelnen Gewerken. Schließlich wurden in seinem Haus keine vorfabrizierten Elemente verbaut, sondern alles von Hand gefertigt. Und da Nachhaltigkeit nicht nur in Architektenkreisen gerne auch ein wenig elegant aussehen darf, runden Profile aus Messing und vergoldetem Aluminium das Gesamtbild aus Beton und Holz ab. (jk)

Fotos: Nicholas Worley


Auf Karte zeigen:
Google Maps


Kommentare:
Meldung kommentieren


Alle Meldungen

<

24.04.2015

Relief in Aarau

Museumsanbau von Diener & Diener

24.04.2015

Fisch oder Paillettenkleid?

marte.marte bauen Galerie in Krems

>
BauNetz Themenpaket
Die meistgelesenen Meldungen 2024
BauNetz Wissen
Mit Schablonen gedeckt
baunetz CAMPUS
ifi in der Findungsphase
Baunetz Architekt*innen
Snøhetta
BauNetz Special
BAU 2025